Ob Cappuccino, Latte Macchiato, Caffe Latte oder Eiskaffee - kalte Kaffeegetränke aus dem Kühlregal haben gerade Hochsaison. Sie enthalten jedoch meist viele Kalorien und eine Menge Zucker und Zusatzstoffe.
Worum handelt es sich bei kalten Kaffeegetränken?
Bei diesen Produkten handelt es sich um Milchmischgetränke bzw. Milcherzeugnisse mit Kaffee. Sie bestehen meistens hauptsächlich aus fettarmer Milch. Weitere Zutaten sind Kaffee, Zucker, manchmal Kakaopulver und fast immer Zusatzstoffe. Auch Aromen und Vitamine werden teilweise zugesetzt.
Muss der Koffeingehalt auf der Verpackung angegeben werden?
Auf Kaffee- und Teegetränken muss der Koffeingehalt nicht angegeben werden. Trotzdem tun dies einige Hersteller freiwillig, verbunden mit dem ebenfalls freiwilligen Hinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen“. Der Koffeingehalt in den kalten Kaffeegetränken entspricht ungefähr dem einer Tasse Kaffee. Es gibt aber auch Kaffeegetränke mit deutlich mehr Koffein. So enthielt eine Flasche Eiskaffee mit 400 Milliliter Inhalt in unserer Stichprobe laut Etikett so viel Koffein wie drei Tassen Espresso.
Wie sieht es mit den Nährwerten aus?
„Mit einem Becher oder einer Flasche Kaffeegetränk werden zwischendurch schnell mal bis zu 300 Kilokalorien getrunken – mehr als in einer halben Tafel Vollmilchschokolade stecken oder fast so viel wie in einem Cheeseburger“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale Mecklenburg- Vorpommern. Natürlich hängt die Gesamtenergiemenge der Getränke auch davon ab, wie viel Kaffeegetränk in den Bechern enthalten ist. Die Spannweite in der Stichprobe der Verbraucherzentrale reichte von 189 bis 400 Milliliter.
Häufig enthalten die Kaffeegetränke viel Zucker. 42 Gramm Zucker fand die Verbraucherzentrale, laut Nährwerttabelle, in einer 400 Milliliter Flasche Kaffeegetränk. Das entspricht 14 Stückchen Würfelzucker.
Sind auch Zusatzstoffe enthalten?
Die meisten kalten Kaffeegetränke enthalten Zusatzstoffe. Häufig findet man Verdickungsmittel, wie z.B. Carrageen. Auch Emulgatoren, modifizierte Stärke und Säureregulatoren werden teilweise zugesetzt. Wer wissen möchte, ob und welche Zusatzstoffe enthalten sind, sollte einen Blick in die Zutatenliste werfen.
Fazit:
Kaffeegetränke aus der Kühltheke sind aufgrund ihres Zucker- und Koffeingehaltes nicht als Durstlöscher geeignet. Wer wissen möchte, was in den Getränken drin ist, schaut in die Zutatenliste und die Nährwerttabelle.
Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung