Werden pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel bestrahlt?

Stand:
Muss ich mir Sorgen machen, dass Lebensmittel in Deutschland bestrahlt wurden?
Off

Frage

Ich habe gelesen, dass Nahrungsergänzungsmittel aus Blättern oder Algen in manchen Ländern bestrahlt werden. Ist das in Deutschland auch erlaubt und ist das gefährlich?

Antwort

Lebensmittel - und dazu gehören auch die Nahrungsergänzungsmittel - werden weltweit mit ionisierenden Strahlen behandelt. Dadurch sollen lebensmittelbedingte Erkrankungen, etwa durch Salmonellen, verringert werden. Oder die Haltbarkeit verlängert werden, z.B. indem man das Sprossen oder Keimen verhindert.

Das kann sinnvoll sein, darf aber keineswegs eine unsaubere Produktion vertuschen. Hygienemaßnahmen und eine gute Herstellungspraxis müssen trotzdem eingehalten werden. Das ist gesetzlich geregelt. Erlaubt ist in Deutschland der Verkauf bestrahlter getrockneter aromatischer Kräuter und Gewürze bzw. deren Einsatz, z.B. in Käsezubereitungen. Alle anderen bestrahlten Lebensmittel - und damit auch Nahrungsergänzungsmittel - benötigen eine Extragenehmigung, eine sogenannte Allgemeinverfügung.

Bio-Produkte dürfen nicht bestrahlt werden. Werden Lebensmittel oder einzelne Zutaten so behandelt, muss das auf der Verpackung vermerkt werden. Dort steht dann "bestrahlt" oder "mit ionisierenden Strahlen behandelt". Das gilt auch beim Verkauf im Internet oder bei losem Verkauf. Tatsächlich kommen solche Lebensmittel in Deutschland aber sehr selten vor.

Wichtig zu wissen: Die Lebensmittel werden durch die Bestrahlung nicht radioaktiv. Durch die Bestrahlung entstehen Ihnen beim Verzehr laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) keine gesundheitlichen Risiken. Allerdings kann es zu Vitaminverlusten kommen.

Die Lebensmittelüberwachungsbehörden untersuchen Lebensmittel und damit auch Nahrungsergänzungsmittel regelmäßig auf Bestrahlung. Und sie werden immer mal wieder bei bestimmten Produkten fündig, für die eine Bestrahlung nicht zulässig ist. Dazu zählen Pulver von Moringa, Spirulina, Chlorella, Kurkuma, Ashwagandha (Withania somnifera) sowie Goji-Beeren und Chia-Samen. Zuletzt wurde auch ein bestrahltes Smoothie-Pulver entdeckt. Meist handelt es sich dabei um Importe aus Asien, zum Teil via USA.


Zum Weiterlesen:

 

Quellen:


Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.