Gesundheitskarten nur noch mit "G2"-Kennzeichnung gültig

Stand:
Hat Ihre Karte von der Krankenkasse auf der Vorderseite den Aufdruck "G1", gibt es seit 1. Januar 2019 Probleme in den Arztpraxen. Die Karten sind nicht mehr sicher genug und können deshalb nicht mehr eingelesen werden.
Gesundheitskarte mit G2-Aufdruck oben rechts
Welche Generation Ihre Gesundheitskarte hat, sehen Sie am Aufdruck oben rechts. Mit alten G1-Karten können Sie in der Praxis Probleme bekommen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Seit 1. Januar 2019 gelten nur noch Gesundheitskarten mit dem Aufdruck "G2" oder "G2.1".
  • Diese Karten der "zweiten Generation" haben die notwendigen Zertifikate und derzeit höchsten Sicherheitsstandards.
  • Haben Sie noch eine "G1"-Karte, bestellen Sie unbedingt bei Ihrer Krankenkasse eine neue.
Off

Gesundheitskarten der ersten Generation sind veraltet und können seit dem 1. Januar 2019 nicht mehr eingelesen werden. Darauf weisen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) hin. Am Aufdruck oben rechts unter dem Schriftzug "Gesundheitskarte" ist zu erkennen, aus welcher Generation Ihre Karte stammt. Wenn dort "G2" oder "G2.1" steht, müssen Sie nichts weiter machen.

Steht dort allerdings "G1", sollten Sie Ihre Krankenkasse auffordern, Ihnen so schnell wie möglich eine aktuelle Gesundheitskarte zu schicken. Wie KBV und GKV-Spitzenverband mitteilen, war schon zum Jahreswechsel 2018/2019 der größte Teil der Versicherten bereits mit "G2"-Karten ausgestattet.

Falls Sie noch eine "G1"-Karte besitzen und diese in der Arztpraxis nicht eingelesen werden kann, müssen Ihre Daten dort per Hand erhoben werden. Sie als Patient müssen unterschreiben, dass Sie bei der entsprechenden Kasse versichert sind. Dann erfolgt die Behandlung zunächst ganz normal. Sie sollten sich anschließend vergewissern, ob Sie von Ihrer Krankenkasse nicht schon eine "G2"-Karte zugeschickt bekommen und diese eventuell nicht ausgetauscht haben. Falls nicht, nehmen Sie mit Ihrer Krankenkasse Kontakt auf. Innerhalb von zehn Tagen nach der Behandlung beim Arzt muss diese Karte nachgereicht werden, spätestens jedoch bis zum Ende des Quartals. Verpassen Sie diese Frist, kann Ihnen der Arzt seine Leistungen privat in Rechnung stellen.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.