Quiz: Ist das noch gut oder muss das weg?

Stand:
Quiz der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Voller Kühlschrank
Off

Zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen Jahr für Jahr in deutschen Mülltonnen – weggeworfen von Privatpersonen, Großverbrauchern wie Gaststätten und Kantinen, dem Handel und der Industrie. Eine angemessene Wertschätzung von Lebensmitteln sieht anders aus. Jeder Bundesbürger wirft rein statistisch rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg, zum Teil noch in der Originalverpackung.

Um auch junge Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren, veranstaltet die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.  am 14. November in Rostock ein Verbraucherforum für Jugendliche.  

Und jetzt zum Quiz:

Als Preise winken Büchergutscheine, die vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V zur Verfügung gestellt wurden.

Frage 1: Dürfen Lebensmittel, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, noch verkauft werden?

A         Ja, aber nur mit einem entsprechenden Hinweisschild und einem geminderten Preis.

B         Nein, die Lebensmittel dürfen nicht mehr verkauft werden.

C         Ja, aber der Lebensmittelhändler muss sicherstellen, dass die Ware einwandfrei ist.

 

Frage 2: Wer legt das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum fest?

A         Der Lebensmittelhandel

B         Die amtliche Lebensmittelüberwachung

C         Der Lebensmittelhersteller

 

Frage 3: Was sind „intelligente Verpackungen“?

A         So bezeichnet man wiederverschließbare Verpackungen.

B         „Intelligente Verpackungen“ überwachen den Zustand verpackter Lebensmittel und liefern u. a. Informationen über die Frische der Produkte. 

C         So bezeichnet man alle recyclebare Verpackungen.

 

Frage 4: Welche Lebensmittel müssen weder ein Mindesthaltbarkeitsdatum, noch ein Verbrauchsdatum tragen?

A         Essig, Zucker, Kaugummi

B         Olivenöl, Mehl, Fruchtgummi

C         Obstkonserven, Haferflocken, Fischdosen

 

Senden Sie die Lösungen bis zum 12. November 2019 unter dem Kennwort „Quiz VZ“ per Mail an quiz-vz@verbraucherzentrale-mv.eu oder per Post an Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V., Strandstraße 98, 18055 Rostock.

Personenbezogene Daten werden nur für das Quiz erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nicht weitergegeben und nach Abschluss vernichtet.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.