Quiz: Lebensmittel und ihre Verpackungen mehr wertschätzen

Stand:
Quiz der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2020
Verpackung im Müll
Off

Lebensmittel und ihre Verpackungen mehr wertschätzen
Quiz der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2020

Jahr für Jahr landen in Deutschland laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Lebensmittelabfälle entstehen bereits in der Landwirtschaft und bei der Verarbeitung, aber auch im Handel, in der Außer-Haus-Verpflegung und in den Privathaushalten. Pro Kopf fallen in privaten Haushalten durchschnittlich etwa 75 Kilogramm Lebensmittelabfälle jährlich an. Die Hälfte davon wäre theoretisch vermeidbar. Der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine der Ursachen. Den überwiegenden Anteil der Abfälle machen allerdings unverpackte Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum wie Gemüse, Obst, Brot oder Reste zubereiteter Mahlzeiten aus. Ein gut geplanter Lebensmitteleinkauf oder die richtige Lagerung von Vorräten helfen, solche Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Auch der Verbrauch an Verpackungen nimmt stetig zu. Laut dem Umweltbundesamt entstanden 2018 in privaten Haushalten knapp neun Millionen Tonnen Verpackungsmüll – das entspricht 108 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Lebensmittelverpackungen wie Coffee-To-Go-Becher, Pizzakartons, Wurst- und Käseverpackungen, Getränkedosen oder Einkaufstüten machen einen Teil dieses Verpackungsmülls aus. Wenn es um die Vermeidung von Verpackungsabfällen geht, sind sowohl Hersteller und Händler gefragt, aber auch Verbraucher haben Möglichkeiten, verpackungsarm einzukaufen.

Und jetzt zum Quiz zum Thema „Lebensmittel und ihre Verpackungen mehr wertschätzen“

 

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.