Acht Anzeichen, an denen Sie einen Fake-Shop erkennen

Pressemitteilung vom
Im Internet eingekauft, bezahlt und keine Ware bekommen? Bei der Online-Jagd nach Schnäppchen landen viele Verbraucher in so genannten Fake-Shops. Dort werden die Produkte meist extrem günstig angeboten.

Im Internet eingekauft, bezahlt und keine Ware bekommen? Bei der Online-Jagd nach Schnäppchen landen viele Verbraucher in so genannten Fake-Shops. Dort werden die Produkte meist extrem günstig angeboten.

Off

Aus scheinbar technischen Gründen kann häufig nur per Vorkasse bezahlt werden. "Bezahlen die Kunden, ist ihr Geld oft weg", so Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale MV. Ein Video zeigt, woran Sie gefälschte Online-Shops erkennen, denn die Betreiber gehen äußerst raffiniert vor.

Es gibt kaum Kontaktmöglichkeiten zum Seitenbetreiber und die Unternehmeridentität ist unklar.
Das Impressum fehlt oder ist unvollständig. Die Seiten des Shops sehen hingegen ziemlich professionell aus.
Im Browser fehlt in der Adresszeile das Kürzel "https://" mit Vorhängeschloss.
Die Kundenbewertungen sind immer "sehr gut" und erwecken den Eindruck, es handelt sich um einen seriösen Shop.
Von mehreren Bezahlmöglichkeiten bleiben während des Bestellvorganges nur die Vorauskasse, Direktüberweisung oder der Versand per Nachnahme übrig.
Wertvolle Gütesiegel werden missbräuchlich verwendet.
Der Bestellbutton ist falsch beschriftet (z. B. mit "einkaufen" oder "weiter").
Am Ende des Bestellprozesses erhält der Verbraucher keine oder eine ungenügende Bestellbestätigung.

Das Video "Das Schnäppchen" sehen Sie hier . Ein Interview mit Wiebke Cornelius zum Thema "Fake-Shop" finden Sie auf dem YouTube-Channel der Verbraucherzentrale MV.


Für weitere Informationen: Wiebke Cornelius, Beratungsstelle Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.