Auf der Messe "Handwerk 2016" - unabhängige Beratung für Energiesparer durch die Energieberater der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Mit einem breit gefächerten Programm startet die Messe "Handwerk 2016" am 07. Oktober und hat dazu viele kompetente Partner eingebunden.

Mit einem breit gefächerten Programm startet die Messe "Handwerk 2016" am 07. Oktober und hat dazu viele kompetente Partner eingebunden.

Off

Auch die Energieberatung der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern wird mit einem eigenen Beratungsangebot vertreten sein.

Energieberatung bei Ihnen zu Hause - zur Aufspürung Ihrer Energieeinspar-potenziale kommt der Energieberater gerne zu Ihnen nach Hause.

Welche Möglichkeiten enthält Ihnen das neue Angebot für Sie?

Den Basis - Check - geprüft werden hier Strom-, Heizungs- und Warmwasserverbrauch im Zusammenhang mit der Wohnsituation sowie Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen mit dem Ziel, Einsparpotential ausfindig zu machen.

Den Gebäude-Check - für Gebäudeeigentümer werden dabei zusätzlich zum Basis-Check Heizungsanlagen, Gebäudehülle und die Möglichkeiten der Eignung für die Nutzung erneuerbarer Energie an Ihrer Immobilie geprüft.

Den Effizienztechnik-Check - für Eigentümer gibt es unterschiedliche Angebote für spezielle Checks wie beispielsweise den Heiz-Check oder den Solar-Wärme-Check. Ziel dieser Checks ist die Prüfung der Anlagen, um bei Abweichungen Vorschläge zur Sicherung einer optimalen Funktion und damit effizienten Betriebsweise geben zu können.

Den Detail - Check - bei konkreten Problemen erhalten Sie eine individuelle und detaillierte Einzelfallberatung inklusive schriftlichem Bericht zu Ihrem speziellen Problem mit konkreten Handlungsvorschlägen.

Ihre Kostenbeteiligung liegt dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bei diesen Checks zwischen 10 und 40 Euro. Für einkommensschwache Haushalte sind die Beratungen kostenlos.

Unsere Berater geben Informationen und helfen bei Entscheidungen z.B. zu energiesparender Heizungstechnik für Neu- oder Altbauten, zur Warmwasserbereitung und zur Nutzung der Sonnenenergie. Auch alle Fragen zum baulichen Wärmeschutz - bis hin zu Problemen mit Feuchtigkeit im Haus oder in der Wohnung, oder wo noch Strom gespart werden kann, sind im Beratungsspektrum enthalten.

Sollten Sie den Messetermin nicht wahrnehmen können, geben die Energieberater der Verbraucherzentrale fachliche und anbieterunabhängige Informationen auch online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch, für das ein Termin erforderlich ist. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0381 - 2087050.


Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.


Für weitere Informationen:

J. Hamacher,

Leiter Fachbereich Bauen / Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?