Berufsunfähigkeit gezielt absichern

Pressemitteilung vom
Ein Blick in die Statistik belegt: Jeder vierte Berufstätige wird, noch bevor er die Altersrente erreicht, berufsunfähig. Kann der zuletzt ausgeübte Beruf nicht mehr ausgeübt werden, droht zwangsläufig der finanzielle Ruin, denn kaum jemand kann das wegfallende Erwerbseinkommen durch eigene Rücklagen ausgleichen.

Ein Blick in die Statistik belegt: Jeder vierte Berufstätige wird, noch bevor er die Altersrente erreicht, berufsunfähig. Kann der zuletzt ausgeübte Beruf nicht mehr ausgeübt werden, droht zwangsläufig der finanzielle Ruin, denn kaum jemand kann das wegfallende Erwerbseinkommen durch eigene Rücklagen ausgleichen.

Off

Die Ursachen dafür sind am häufigsten krankheitsbedingte Anlässe (mehr als 90 Prozent) und werden völlig unterschätzt. Aber auch ein Unfall (rund 10 Prozent) kann zu einer Erwerbsminderung führen.

Ob eine staatliche Erwerbsminderungsrente gezahlt wird, ist unsicher. Die Hürden hierfür sind allemal sehr hoch. Berufsanfänger müssen erst mal eine Wartezeit von fünf Jahren überstehen, bevor sie Ansprüche geltend machen können. Desweiteren müssen in dieser Zeit 36 Pflichtbeiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet werden. Selbständige haben oft gar keinen Anspruch. Und ob ein Erkrankter in einen weniger belastenden und oft schlechter bezahlten Job wechseln kann, ist noch ungewisser. Ohne private Vorsorge droht schnell der soziale Abstieg.

Deshalb ist es unerlässlich, sich mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu beschäftigen. Dabei gilt prinzipiell: Wer schon in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, zahlt eine geringere Monatsprämie und hat in der Regel noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen, als entscheidende Voraussetzung, einen Vertrag ohne Ausschlüsse oder Risikozuschläge zu bekommen. Denn bei bestehenden Vorerkrankungen, wird in vielen Fällen ein Antrag auch abgelehnt.

Einen Überblick über die Angebote zu bekommen und diese einzuschätzen, ist für den Verbraucher kaum zu bewältigen. Wichtige Fragen, wie zum Beispiel Wie viel Schutz brauche ich? Bis zu welchem Endalter sollte der Vertrag abgeschlossen werden? Wie erkenne ich Fußangeln im Kleingedruckten? Kann ich die Prämienhöhe beeinflussen? - müssen beantwortet werden.

Rat und Unterstützung bietet hierbei die Verbraucherzentrale MV in den Beratungsstellen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg an. Unter der Rufnummer 0381 - 208 70 50 ist die notwendige Terminvereinbarung möglich.

Für weitere Informationen:
Karl-Michael Peters
Berater BS Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.