Care Energy AG stellt Insolvenzantrag. Was bedeutet das für die Kunden?

Pressemitteilung vom
Am Freitag, den 18.02.2017, wurde Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über Care Energy AG gestellt. Die Care Energy Management GmbH sowie die Care Energy Holding GmbH stellten ebenfalls einen Insolvenzantrag.

Am Freitag, den 18.02.2017, wurde Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über Care Energy AG gestellt. Die Care Energy Management GmbH sowie die Care Energy Holding GmbH stellten ebenfalls einen Insolvenzantrag.

Off

Ganz überraschend kommt diese Meldung nicht. Denn bereits letztes Jahr geriet ein Teil der Care Energy Gruppe immer öfter in negative Schlagzeilen – unter anderem aufgrund ihres unverständlichen Abrechnungssystems. Die von Kunden eingelegten Widersprüche gegen fehlerhafte Abrechnungen wurden teilweise nicht mehr bearbeitet bzw. ignoriert.

Dennoch erfolgten vielfach Mahnschreiben an die Kunden. Seit Anfang dieses Jahres suchten betroffene Verbraucher vermehrt die Verbraucherzentrale MV auf, da sie in der weiteren Folge von Inkassobüros angeschrieben worden waren.

Doch wie sollten sich betroffene Verbraucher nun nach dem Insolvenzantrag verhalten?

Zunächst sollten Sie sich keine Sorgen machen, plötzlich den Strom abgestellt zu bekommen. Die Weiterbelieferung für die bestehenden Kunden wurde vom Insolvenzverwalter angekündigt. Wichtig ist, dass fällige Abschläge und nachvollziehbare Beträge weiterhin geleistet werden. Doch zu beachten gilt: Der vorläufige Insolvenzverwalter gibt in der Regel eine neue, geänderte Bankverbindung an und nur dorthin ist zu zahlen.

Beträge die nicht nachvollziehbar sind, sollten auch nicht an den Insolvenzverwalter gezahlt werden. Das gleiche gilt auch für (Schluss)-Abrechnungen sowie für Zahlungsaufforderungen, die noch nicht auf Korrektheit überprüft worden sind.

Denn solange vom Energieanbieter keine nachvollziehbare und korrekte Schlussrechnung erstellt worden ist, braucht man nicht zahlen - auch nicht an den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Auch bei Nichtlieferung der vertraglich vereinbarten Energie von Seiten Care Energy, führt dies nicht zu einer Unterbrechung von Energie, da der Kunde automatisch und lückenlos in die Ersatzversorgung fällt. Der Ersatzversorger, grundsätzlich der örtliche Versorger, springt dann für maximal 3 Monate ein. Diese Versorgung, die vergleichsweise teurer ist, kann ohne Einhaltung von Kündigungsfristen beendet werden und der Verbraucher kann sich einen neuen Anbieter seiner Wahl suchen.

Die Insolvenz als solche allein gibt aber kein Sonderkündigungsrecht für Kunden. Die Verträge laufen weiter und es bestehen die vertraglichen Kündigungsfristen.

Wichtig für Kunden, die noch Forderungen (Guthaben) gegen Care Energy haben; Sie können diese erst ab Insolvenzeröffnung zur Tabelle eintragen lassen. Sie sollten sich jedoch in Geduld üben, da von der Antragsstellung bis zur Eröffnung mehrere Wochen oder bis hin zu einigen Monate vergehen können.

Wer aktuell seinen Strom vom insolventen Unternehmen erhält, sollte vorsorglich den Zählerstand zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung und danach regelmäßig ablesen und notieren, z.B. bei Mitteilung des Netzbetreibers über den Beginn der Ersatzversorgung.

Weiterhin ist es wichtig, sich regelmäßig über den Verlauf der Insolvenz zu informieren. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird zum Beispiel in den FAQ auf der Internetseite des Unternehmens jeweils über aktuelle Entwicklungen im Insolvenzverfahren berichten. Es ist ratsam, dort regelmäßig nachzuschauen, insbesondere solange Fragen zum eigenen Vertrag offen sind.


Für weitere Informationen:

Katrin Schiller,

Beraterin für Energierecht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.