Dem Schimmelbefall die Grundlage entziehen

Pressemitteilung vom
Schimmelpilz ist ein immer wieder ein problematisches Thema beim Bewohnen von Immobilien. Häufig wird es falsch gedeutet und behandelt.

Schimmelpilz ist ein immer wieder ein problematisches Thema beim Bewohnen von Immobilien. Häufig wird es falsch gedeutet und behandelt.

Off

Dunkle Flecken an bzw. auf der Wand stellen häufig typische Schimmelerscheinungen dar. Diese sind nicht immer sofort erkennbar, da sie sich vorrangig in Raumecken, Nischen und an Fensteranschlägen entwickeln. Sichtbar wird der Schimmelbefall mitunter erst, wenn eine wohnliche und gesundheitliche Beeinträchtigung bereits stattfinden kann. Oft erkennt man den vorliegenden Schimmelbefall auch an einem bereits vorhandenen muffigen Geruch.

Einem Schimmelpilz bzw. dessen sogenannte Sporen reicht es, wenn für ausreichende Lebensgrundlage auf der Wand, dem Fensterrahmen usw. gesorgt ist. Durch eine ausreichende Feuchtezufuhr aus der Luft, die Beschaffenheit der Oberfläche und der Raumtemperatur werden häufig die idealen Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Schimmelpilz geschaffen. Immer wenn die raumklimatischen Bedingungen (Temperatur / relative Feuchte der Raumluft / Oberflächentemperatur der Bauteiloberfläche) für den Schimmelbewuchs ideal sind, muss auch mit einem Befall gerechnet werden. In den meisten Fällen ist als erste Schimmelentstehungsursache ein falsches bzw. nicht geeignetes Heizungs- und Lüftungsverhalten zu nennen, aber auch bauliche Mängel und sog. "Wärme/Kältebrücken" kommen ursächlich in Frage. Die genaue Beurteilung und Ursachenfindung sollte hierbei immer durch einen beratenden Fachmann stattfinden. Eigene Beurteilungen und Beseitigungsversuche gehen meist daneben und verschlimmern durch eine mögliche Streuung der Sporen die Situation.

Es bleibt in vielen Fällen immer wieder unberücksichtigt, dass nur bei einer umfassenden und fachgerechten Schimmelpilz-beseitigung ein erneuter Befall ausbleiben kann. Auch wenn eine Optimierung der raumklimatischen Bedingungen durch ein geändertes Heizungs- und Lüftungsverhalten stattfindet und/oder bauliche Mängel beseitigt sind, reicht eine nur oberflächliche Entfernung nicht immer aus. Schimmelpilzsporen setzen sich mitunter nicht nur in der Oberfläche, sondern auch in tieferen Bereichen bis unter den Anstrich oder die Tapete fest und können hier später auch unter nicht idealen Bedingungen wachsen. Hier gilt es auch diese Bereiche einzubeziehen.

Zur Vorbeugung gegen Schimmelpilz gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sein Verhalten in den eigenen vier Wänden so zu gestalten, dass einer Entstehung weitestgehend entgegengewirkt wird. Hier gibt die Verbraucherzentrale MV Empfehlungen und Tipps.

Bei allen Fragen zu den Themen Schimmel und effizienter Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.

Für weitere Informationen:
Jost Hamacher
Leiter FB Bauen / Wohnen / Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.