Wärme-Fahrplan fürs eigene Haus

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag am 09.03.2021
Off

Am Dienstag, den 9. März 2021 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale einen kostenlosen Online-Vortrag zu dem Thema „Wärme-Fahrplan fürs eigene Haus“ an. Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr und dauert inklusive Diskussion bis ca. 19.15 Uhr.

Ein rundum modernisiertes Haus verbraucht bedeutend weniger Energie, als ein unsaniertes Haus. Um Energie einzusparen wirken sich sogar schon einzelne Umbaumaßnahmen am oder im Eigenheim positiv auf die Energiebilanz aus. Lohnt sich das Austauschen der Fenster und besteht die Möglichkeit Fördergelder zu bekommen? Mit welcher Baumaßnahme sollte man starten und kann der Staat mit Fördergeldern unter die Arme greifen? Dieser Online-Vortrag klärt Eigenheimbesitzer auf.

Neben der gut überlegten Planung und Ausführung hat die richtige Reihenfolge der Maßnahmen Einfluss auf Erfolg und Wirtschaftlichkeit. Ein Modernisierungsfahrplan hilft bei der Erstellung der einzelnen Schritte. Der Energieexperte Christoph Benkendorff nimmt sowohl die kostengünstigen Sofortmaßnahmen, als auch die kostenintensiveren Maßnahmen an Außenbauteilen, wie Fenster, Dach, Wände und effiziente Heiztechnik ins Blickfeld. Außerdem beleuchtet er die wichtigsten Förderprogramme, die zur Verringerung des Energiebedarfs für Brauchwasser und Heizwärme genutzt werden können.

Die Vortragsdauer beträgt eine Stunde. Für Fragen steht die Chatfunktion zur Verfügung. Welche technischen Voraussetzungen für den Online-Vortrag nötig sind, erfährt man bei der Anmeldung. Diese erfolgt ausschließlich online.

 

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.