Was steckt hinter Strom-Communities und Strom-Clouds?

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung empfiehlt Verbrauchern dringend, die komplexen Verträge von Strom-Communities und Clouds eingehend zu prüfen, bevor sie sich langfristig binden.

Familie vor Haus
Off

Immer mehr Hausbesitzer erzeugen ihren Strom in eigenen, kleinen Anlagen. Die Energiemenge, die von der privaten Photovoltaik- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt wird, entspricht jedoch nicht immer dem Stromverbrauch des jeweiligen Haushalts. Auch Speicher lösen dieses Problem nur zum Teil. Energieanbieter werben damit, dass Verbraucher in Strom-Communities, oder so genannten Strom-Clouds, mehr selbst erzeugten Strom nutzen können. Sie verfolgen die Idee, dass Mitglieder Überschüsse aus ihren Anlagen in das Stromnetz einspeisen. Später können sie bei Bedarf die eingespeiste Menge an Strom vom Energieanbieter wieder abrufen.

Auf den ersten Blick scheinen die Angebote verlockend. Für Verbraucher sind sie jedoch schwer durchschaubar und selten günstig. Je nach Anbieter variieren die Voraussetzungen, um Teil der Strom-Community zu werden oder eine Strom-Cloud zu nutzen. Häufig brauchen Mitglieder einen eigenen Stromspeicher. Diese verlangten Stromspeicher sind oft zu groß und damit zu teuer. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale empfiehlt in jedem Fall, folgende Fragen vor Vertragsabschluss zu klären: Wie hoch ist die monatliche Grundgebühr für die Nutzung einer Strom-Cloud? Wie lange bindet man sich an den Stromanbieter? Wie hoch ist der Strombedarf des Verbrauchers? Wie teuer ist die Kilowattstunde, wenn mehr Strom benötigt als erzeugt wird? Was muss man bei der Wahl der Technik beachten?

Die Energieberater helfen Verbrauchern dabei neue Angebote im Strommarkt zu bewerten. Sie erklären, wie Strom-Communities und -Clouds funktionieren und kalkulieren entstehende Kosten. Besonders wichtig ist es, die passende Größe einer Photovoltaikanlage und des Batteriespeicher zu ermitteln. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

Für weitere Informationen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.