Was tun, wenn mein Stromanbieter nicht zu mir passt?

Pressemitteilung vom
Energieberater der Verbraucherzentrale prüfen, ob ein Stromanbieterwechsel Sinn macht.
Off

Verbraucher sollten grundsätzlich ihre Stromrechnungen kritisch betrachten und ggf. einen Anbieterwechsel in Betracht ziehen.

Und die Auswahl ist groß. Über eintausend Stromanbieter mit über zwölftausend Tarifvarianten gestalten den deutschen Strommarkt. Obwohl ein Wechsel einfacher ist als viele Verbraucher denken, nutzen nur etwa 10 Prozent aller deutschen Haushalte diese Möglichkeit. Dabei lässt sich bares Geld sparen, wenn man ein paar Grundregeln beachtet.

Kunden haben bei einer Preiserhöhung ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht. Der Vertrag kann ohne Einhaltung von Fristen gekündigt werden, zumindest bis zum Wirksamwerden der Preiserhöhung. Zu empfehlen ist, als Kündigungsgrund die Preiserhöhung anzuführen, womit sofort kenntlich wird, dass der Verbraucher von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen will.

Auf verschiedenen Plattformen im Internet können Verbraucher eine Vielzahl von Stromanbietern miteinander vergleichen. Ein Wechsel zu einem neuen Anbieter ist kostenfrei, eine Wechselgebühr ist unzulässig. Der Verbraucher sollte auf kurze Vertragslaufzeiten (maximal 12 Monate) und auf kurze Kündigungsfristen achten. So kann im Bedarfsfall schnell wieder zu einem günstigen Anbieter gewechselt werden. Vorauszahlungen sind zu vermeiden.

Ein sogenannter Einmalbonus bzw. Begrüßungsgeld wird in der Regel erst nach einem Jahr gewährt. Verbraucher, die nicht jährlich den Stromanbieter wechseln möchten, sollten im Stromtarifrechner die Option „Einmaligen Bonus berücksichtigen“ ausschalten. Dann wird der langfristig günstigste Anbieter angezeigt.

Trotz des günstigen Stromanbieters erhalten viele Kunden eine hohe Jahresverbrauchsabrechnung, was eine Nachzahlung mit sich zieht. Denn im Haushalt kann es einige Haushaltsgeräte geben, die zur Kostenfalle werden. Hier bietet die Verbraucherzentrale MV einen Basis-Check für 10 Euro an. Der Check beinhaltet einen Hausbesuch durch einen Energieberater, der sich einen Überblick über den Stromverbrauch im betreffenden Haushalt sowie über die Geräteausstattung macht. Er berät über etwaige Energiesparmöglichkeiten und klärt sonstige Energiefragen oder Probleme.

Bei allen Fragen zum Stromanbieterwechsel und zum effizienten Einsatz von Energie zuhause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Eine stationäre Beratung kostet 5 Euro. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es hier  oder bei der kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400.


Für weitere Informationen: Arian Freytag
Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.