Was tun, wenn meine Heizkostenabrechnung zu hoch ist?

Pressemitteilung vom
Energieberater der Verbraucherzentrale prüfen die Plausibilität und helfen bei der Kostenkontrolle
Off

Viele Mieter erhalten in diesen Wochen ihre Heizkostenabrechnung und nicht selten geht diese mit einer Nachzahlung einher. Schon beim Verstehen der Abrechnung sind Hürden zu nehmen. Verbraucher sollten nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass die Abrechnung korrekt ist und allen Vorgaben der Heizkostenverordnung entspricht. Energieberater der Verbraucherzentrale prüfen die Verbrauchswerte und erläutern nicht nur die Abrechnung, sondern können zudem den Gesamtenergieverbrauch des Hauses bewerten. Dadurch erfährt der Mieter, ob er in einem Haus mit tendenziell hohen oder niedrigen Betriebskosten wohnt. Schließlich helfen die Experten auch dabei, die Heizkosten durch das eigene Verhalten günstig zu beeinflussen.

Eine Beratung hierzu in einem der zahlreichen Energieberatungsstützpunkte in MV hat einen Wert von 60 Euro. Der Eigenkostenanteil beträgt aber nur 5 Euro für den Verbraucher. Die Differenz zum Eigenkostenanteil trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für einkommensschwache Haushalte ist das Beratungsangebot frei.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter der kostenfreien Rufnummer 0800 809 802 400 oder unserem Service-Telefon 0381 208 70 50.

Für weitere Informationen:
Arian Freytag
Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Förderhinweis_Energie

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.