Welche Heizung für mein Haus?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag am 26.11.2020
smart home
Off

Am Donnerstag, den 26. November bietet die Verbraucherzentrale einen kostenlosen Online-Vortrag zu dem Thema „Welche Heizung für mein Haus“ an. Die Veranstaltung beginnt 18 Uhr und dauert inklusive Diskussion bis ca. 19.30 Uhr.

Dass sich künftig die Wärmeerzeugung im Haus in eine klimaneutrale Richtung ändern sollte, wird vor allem für viele Hausbesitzer immer deutlicher. Doch welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es und wie kann man das geeignete Heizsystem fürs Haus finden? Gibt es finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme vom Staat und was ist grundsätzlich vom Gesetzgeber geplant?

Die unabhängige Energieberaterin der Verbraucherzentrale Christine Mörgen aus dem Saarland führt mit wissenswerten Informationen und Entscheidungshilfen durch den Vortragsabend. Bei dem Vortrag wird über den Heizwärmebedarf, unterschiedliche Heizsysteme und staatliche Förderungsmöglichkeiten für Hausbesitzer gesprochen. Die Vortragsdauer beträgt circa eine Stunde und für Fragen der Vortragsteilnehmer steht die Chatfunktion zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter:
https://www.edudip.com/de/webinar/online-vortrag-welche-heizung-fur-mein-haus-26112020/469144

 

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.