Prämiensparverträge: BaFin ruft Sparer zur Überprüfung auf

Pressemitteilung vom
Vereinbarte Zinsanpassungsklauseln sind unwirksam
Off

Vereinbarte Zinsanpassungsklauseln sind unwirksam

Spätestens, wenn die Kündigung des Prämiensparvertrags vom Kreditinstitut ins Haus kommt, sollten fleißige und ausdauernde Sparer tätig werden und die Rechtmäßigkeit der Kündigung sowie die Verzinsung des Guthabens überprüfen lassen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Verträge von Sparkassen mit der Bezeichnung „S-Prämiensparen flexibel“. Aber auch andere Banken haben diese Sparform in der Vergangenheit angeboten. Die Verträge beinhalten in aller Regel Klauseln zur Berechnung der variablen Zinsen, welche bereits 2004 durch den Bundesgerichtshof (BGH) für unzulässig erklärt wurden. Dadurch stehen den Sparern fast immer deutlich höhere Erträge zu, als im Sparbuch ausgewiesen wird.

Die entsprechenden Institute erhielten seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Februar 2020 die Anregung, aktiv auf die Sparer zuzugehen und angemessene Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Da diese Anregung nicht angenommen wurde, lud die BaFin den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und auch Verbraucherverbände am 25. November 2020 zu einem Runden Tisch. Mit einer knappen Erklärung, dass der DSGV beim Vorschlag der BaFin nicht mitgehe, endete dieser Runde Tisch bereits nach wenigen Stunden.

Nun prüft die BaFin konkrete verwaltungsrechtliche Optionen, mit denen das Ziel ausreichender Kundeninformation erreicht werden kann. Sparer sollten ihre Verträge vor allem hinsichtlich ihrer Ansprüche aus zu wenig gezahlten Zinsen überprüfen lassen.

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. berät Sparer auch in diesen Fragen und bietet die Möglichkeit an, die Zinsberechnung der Sparverträge zu überprüfen. Betroffene können sich auf der unserer Homepage hierzu informieren.

Über die zentrale Rufnummer 0381 208 70 50 erhält man Informationen zur möglichen Vorgehensweise und kann Termine zur Beratung vereinbaren.

Ansprechpartner für Redaktionen:
Stephan Tietz, Leiter Fachbereich Finanzdienstleistungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.