Verwechselungsgefahr: Desinfektionsmittel in Getränkeflaschen

Pressemitteilung vom
Verbraucherschützer warnen vor Händedesinfektion in PET-Trinkflaschen, da diese Produkte starke Ähnlichkeit mit Getränkeflaschen aufweisen.
Desinfektion in Getränkeflasche
Off

Verbraucherschützer warnen vor Händedesinfektion in PET-Trinkflaschen, da diese Produkte starke Ähnlichkeit mit Getränkeflaschen aufweisen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ist nicht nur die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln sprunghaft gestiegen, sondern auch die Nachfrage nach Behältnissen für deren Abfüllung. Vereinzelt finden sich daher auch alkoholische Lösungen zur Händedesinfektion in PET-Flaschen in Form von handelsüblichen Getränkeflaschen.

Die Angebotsform dieser Produkte stellt aus Sicht des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes jedoch ein Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar. Die verwendete Flasche erweckt den Eindruck, dass sich darin Wasser befindet, unabhängig von der Kennzeichnung. „Wir sehen die Gefahr, dass das Desinfektionsmittel mit einer Wasserflasche verwechselt werden könnte. Vor allem der Sportcap-Verschluss lässt diesen Schluss zu.“, erklärt Nora Röder, Leiterin Fachbereich Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale MV. Gerade Kinder könnten sich von dieser Flasche angezogen fühlen, da zahlreiche bei Kindern beliebte Getränke (Fruchtsaftschorlen, Eistee, Sportlergetränke) ebenfalls in solchen PET-Flaschen verkauft werden. Wir befürchten, dass sich das Etikett während der Nutzung löst. Dann besteht keine Sicherheitsvorkehrung mehr und Verbraucher könnten aus der vermeintlichen Wasserflasche trinken. Auch eine Weiterverwendung der leeren Verpackung als Trinkflasche ist nicht auszuschließen.

„Wir halten die Verwendung einer handelsüblich für Getränke verwendeten PET-Flasche für die Aufbewahrung von Händedesinfektionsmittel für gefährlich und empfehlen diese Produkte nicht zu kaufen“, sagt Nora Röder.

Für weitere Informationen:
Nora Röder, Leiterin Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.