Kita-Kids INFORM

Pressemitteilung vom
Die Verpflegung stellt Verantwortliche häufig vor Herausforderungen. Das Projekt "Kita Kids IN FORM", gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, setzt hier an.

Die Verpflegung stellt Verantwortliche häufig vor Herausforderungen. Das Projekt "Kita Kids IN FORM", gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, setzt hier an.

Off

"Wir unterstützen Kindertagesstätten dabei, die Verpflegungssituation in ihrer Einrichtung zu verbessern", so Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV.

Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der Speiseplangestaltung, der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, die Allergenkennzeichnung sowie die Ernährungsbildung mit der Kita-Ideen-Box. Dieses Materialpaket wurde von den Verbraucherzentralen entwickelt. Es bietet zahlreiche Aktionsideen und unterstützt pädagogisches Personal dabei, Bildungseinheiten rund um die Ernährung in den Tagesablauf zu integrieren.

Die kostenfreie Fortbildung findet am 30. Juni 2016 von 9 bis 14 Uhr im Seminarraum der Verbraucherzentrale MV in der Strandstraße 98 in Rostock statt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0381 208 70 17 ist unbedingt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.