Und jeden Tag ein Glas Milch

Pressemitteilung vom
Am 1. Juni ist Weltmilchtag
Glas mit frischer Milch
Off

Am 1. Juni ist Weltmilchtag

Milch hat eine lange Tradition in unserer Gesellschaft und deswegen ist es nicht verwunderlich, wenn der 1. Juni diesem Lebensmittel gewidmet wird. Das Angebot erstreckt sich inzwischen von Rohmilch über H-Milch bis hin zur Bio-Milch und Weidemilch und auch lactosefreier Milch. Sehr beliebt sind Weidemilch und Heumilch. Beide Milchsorten unterscheiden sich kaum von ihrer Aufmachung. Aber es gibt Unterschiede.

Während die Heumilch ein geschützter Begriff ist und seit 2016 EU-weit zur "garantierten traditionellen Spezialität" zählt und somit verbindliche Standards einzuhalten sind, gibt es bei der Weidemilch keine gesetzlichen Vorgaben. Bei der Heumilch ist die Fütterung der Tiere entscheidend: Silage (vergorene Futtermittel) und der Einsatz von Gentechnik sind hier verboten. Die Herkunft und die Tierhaltung spielen hier keine Rolle.

Weidemilch ist eher eine Marketingstrategie. Während der Verbraucher vermutet, die Kühe stehen das ganze Jahr im Freien bzw. haben ganzjährig Auslauf, ist dies rechtlich nicht genau geregelt. 2017 entschied das Oberlandesgericht Nürnberg, es reicht für die Bezeichnung Weidemilch aus, wenn die Kühe mindestens 120 Tage im Jahr mindestens sechs Stunden auf der Weide stehen. Dies entspricht oft nicht den Erwartungen der Verbraucher.

Für weitere Informationen:
Sabine Rasch, Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.