Wie viele Hülsenfrüchte sind drin?

Pressemitteilung vom
Ein Blick in die Zutatenliste lohnt sich - manchmal.
Erbsen_Bohnen_Linsen
Off

Ein Blick in die Zutatenliste lohnt sich - manchmal

Am 10. Februar ist „Internationaler Tag der Hülsenfrüchte“. Die Verbraucherzentrale MV hat dies zum Anlass genommen, einige Brotaufstriche mit Hülsenfrüchten genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Ergebnis: Mit der Aufmachung und dem Produktnamen werden bei Verbrauchern mitunter falsche Erwartungen geweckt. Rechtlich sind die Produkte aber oft nicht zu beanstanden.

Beispielsweise ein Brotaufstrich mit der Aufschrift „kichererbse & tomate“ auf der Vorderseite des Produktes: Wer hier Kichererbsen als Hauptzutat erwartet, irrt. Anhand der Bezeichnung „Pflanzlicher Bio-Brotaufstrich mit Sojabohnen und Kichererbsen“, die man auf der Rückseite findet, wird immerhin klar, dass das Produkt auch größere Mengen an Sojabohnen enthält. Ein Blick in die Zutatenliste verrät, dass der Brotaufstrich zur Hälfte aus Tomatenmark bzw. Tomaten besteht. Kichererbsen machen lediglich zehn Prozent des Produktes aus.

Andere Produkte waren wesentlich besser gekennzeichnet und enthielten teilweise auch größere Mengen von den auf der Vorderseite beworbenen Hülsenfrüchten.

Wird eine Zutat in seiner Bezeichnung genau benannt bzw. hervorgehoben, ist der Hersteller verpflichtet, die Menge dieser Zutat in Prozent anzugeben. Meist erfolgt das in der Zutatenliste. Bei Produkten mit Hülsenfrüchten bleiben allerdings selbst nach einem genaueren Blick in die Zutatenliste Unklarheiten bestehen. So bezogen sich die Anteile der Hülsenfrüchte mal auf getrocknete, mal auf gekochte Hülsenfrüchte. Manche Hersteller machten keine genaueren Angaben dazu. Ein Vergleich verschiedener Aufstriche ist so für Verbraucher schwierig.

Für weitere Informationen:
Sabine Rasch, Projekt Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.