Woher kommen unsere Lebensmittel?

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucher wollen beim Einkauf wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Auf dem verbraucherpolitischen Forum „Woher kommen unsere Lebensmittel?“ am 13.11.2017 in Rostock wurde an zahlreichen Beispielen erklärt, wo Verbrauchern eine transparente Herkunftskennzeichnung verwehrt wird.
Off

Viele Verbraucher wollen beim Einkauf wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Dies zu erkennen, ist häufig nicht einfach. Auf dem verbraucherpolitischen Forum der Verbraucherzentrale MV Woher kommen unsere Lebensmittel? am 13.11.2017 in Rostock wurde an zahlreichen Beispielen erklärt, wo Verbrauchern eine transparente Herkunftskennzeichnung verwehrt wird.

Die gesetzlich verpflichtenden Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln sind umfangreich, kompliziert und uneinheitlich. So müssen auf verpackten Lebensmitteln nur Name oder Firma und Anschrift des Herstellers, des Verpackers oder des Verkäufers angegeben werden. Für Verbraucher und Verbraucherinnen, die sich für die Herkunft des Lebensmittels - egal ob Herkunft der einzelnen Zutaten oder Herkunft des verarbeiteten Produktes - interessieren, ist diese Angabe oft wertlos. Bei einem Gemüseeintopf aus Mecklenburg-Vorpommern hergestellt für… bleibt die Frage: Sind es die Rohstoffe, ist es der Verarbeitungsort oder das Rezept?

Noch schwieriger wird es für die Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn sie regionale Produkte kaufen. Dass sie verstärkt zu diesen Produkten greifen wollen, hat die nicht repräsentative Umfrage der Verbraucherzentrale MV auf der MeLa 2017 bestätigt. Nähe, Frische, Umwelt, Arbeitsplätze – alles Schlagworte, die wichtige Gründe benennen, regionale Produkte zu bevorzugen.

Die Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelhandel haben in den letzten Jahren schnell auf diesen Trend reagiert. Regionalmarken in den Supermärkten heißen von Hier, aus unserer Region oder unser Norden. Zudem sind solche Worte wie Heimat, unser Land, Gutes aus… hoch emotional besetzt. Daneben finden Verbraucherinnen und Verbraucher zahlreiche Siegel, Bilder bzw. Logos, die regionale Herkunft versprechen oder den Eindruck vermitteln. Regionalität ist eine für Konsumenten schwer nachprüfbare Vertrauenseigenschaft.

Die Verbraucherzentrale hat den regionalen Einkauf einem kleinen, nicht repräsentativen Praxistest in Rostock unterzogen. Wie alltagstauglich sind der Wunsch und die Empfehlung, regionale Produkte einzukaufen? Die Ergebnisse haben die Erfahrungen der Verbraucherinnen und Verbraucher bestätigt: Wenig Informationen in den Werbeflyern, unkonkrete Angaben auf den Internetseiten. Der Begriff Region wird nicht einheitlich verwendet bzw. es ist oft nicht transparent erkennbar, worauf sich die Regionalangaben in Flyern, auf Plakaten, an den Regalen und auf den Produkten beziehen.

In den Gesprächsrunden wurden mit dem Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, mit Landtagsabgeordneten, Landwirten, Vertretern der Ernährungswirtschaft, des Handels, der Forschung, der Verbraucherzentrale und Gästen diskutiert, wie es gemeinsam gelingen kann, die Herkunftskennzeichnung insgesamt zu verbessern und regionale Produkte mit Emotion und Information transparent und ehrlich zu verkaufen.

Verbraucher erwarten für die Zukunft, dass bei regionalen Versprechen verpflichtend klar und deutlich angegeben wird, wie groß die Region ist, ob aus dieser Region die Rohstoffe kommen und/oder ob hier die Verarbeitung stattgefunden hat oder ob nur das Rezept aus der Region stammt.

Im Anhang sind Beispiele aufgezeigt, die belegen wie schwierig es für Verbraucherinnen und Verbraucher ist, die Herkunft von Lebensmitteln zu erkennen. Die Ergebnisse der Verbraucherbefragung in MV sind zusammengefasst und der Praxistest des Einkaufs regionaler Produkte ist beschrieben.

Für weitere Informationen:
Uta Nehls, Projektleiterin Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.