Pflegeverträge werden geprüft

Pressemitteilung vom
Genauso vielfältig wie sich die Angebote zur stationären Pflege darstellen sind auch die hierzu abzuschließenden Verträge gestaltet. Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Umfang der jeweiligen Pflegeleistungen erfordern konkrete, auf den zu Pflegenden zugeschnittene Vereinbarungen.

Genauso vielfältig wie sich die Angebote zur stationären Pflege darstellen sind auch die hierzu abzuschließenden Verträge gestaltet. Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Umfang der jeweiligen Pflegeleistungen erfordern konkrete, auf den zu Pflegenden zugeschnittene Vereinbarungen.

Off

Demzufolge sind auch die Vertragstexte mit ihren verschiedenen Anlagen recht umfangreich, an manchen Stellen unverständlich und in einigen Fällen nicht rechtskonform.

Das ist insbesondere für die Angehörigen der zu Pflegenden eine erhebliche Belastung. Denn immerhin sind zahlreiche Dinge meist unter Zeitnot zu besprechen und zu erläutern. Erst später, wenn bestimmte Situationen eintreten, kann sich die eine oder andere Klausel als ungünstig herausstellen.

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten Jahren immer wieder festgestellt, dass Ratsuchende über bestimmte Regelungen in den Pflegeverträgen und deren Auswirkungen aufgeklärt werden müssen. Um typische "Fallen" aufzudecken, wollen die Verbraucherschützer in den nächsten Monaten Pflegeverträge auf vorhandene unrechtmäßige Klauseln hin überprüfen. Im Ergebnis dieser Aktion soll die Verbraucherinformationen verbessert werden und es sollen Pflegeinrichtungen gezielt auf die Einhaltung des Rechts hingewiesen werden.

Wer also dazu beitragen möchte, kann gern eine Kopie seines Vertrages bzw. den Vertrag seiner Angehörigen der Verbraucherzentrale MV zur Verfügung stellen (persönliche Daten bitte schwärzen). Die Verträge können per E-Mail ("Stichwort: Pflegevertrag") unter info@nvzmv.de, persönlich in allen Beratungsstellen des Landes oder per Post unter der Adresse Verbraucherzentrale MV, Strandstraße 98, 18055 Rostock zugeleitet werden.

Sofern zusätzlich eine Beratung zu diesem Thema gewünscht wird, bitten wir dies gesondert mit der Beratungsstelle vor Ort zu besprechen.

Für weitere Informationen:
Dr. Jürgen Fischer
Vorstand

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.