VERBRAUCHERSCHULE

Pressemitteilung vom
Die Auszeichnung VERBRAUCHERSCHULE des Verbraucherzentrale Bundesverband startet ab Mai 2017 in die zweite Runde und würdigt damit Schulen für ihre vorbildliche Umsetzung von Verbraucherbildung.

Die Auszeichnung VERBRAUCHERSCHULE des Verbraucherzentrale Bundesverband startet ab Mai 2017 in die zweite Runde und würdigt damit Schulen für ihre vorbildliche Umsetzung von Verbraucherbildung.

Off

Seit dem 15. Mai 2017 sind bundesweit wieder alle allgemeinbildenden Schulen dazu aufgerufen, sich als VERBRAUCHERSCHULE zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2017.

Das "Starter Kit" und weitere neue Angebote im Rahmen des "Netzwerks Verbraucherschule" unterstützen interessierte Schulen, die jetzt mit der Verbraucherbildung starten wollen.

Verbraucherschulen schärfen durch Maßnahmen im Klassenzimmer oder außerhalb des Unterrichts den kritischen Blick auf Konsumentscheidungen bei Schülerinnen und Schülern. Sie vermitteln Alltagskompetenzen, wie gesunde Ernährung, kluger Umgang mit Geld, klimafreundliches Leben und sicheres Surfen in der virtuellen Welt.

Ausführliche Informationen rund um die Auszeichnung sowie die Anmeldung und Bewerbung findet man hier. Die Auszeichnung VERBRAUCHERSCHULE wird durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.