Die schöne Welt der Werbung

Pressemitteilung vom
„100 Prozent zufrieden oder Geld zurück“ wird ja oft versprochen, aber … Auch Herr M. aus Schwerin ließ sich von diesem Spruch ungeprüft hinreißen.
Werbung
Off

 „100 Prozent zufrieden oder Geld zurück“ wird ja oft versprochen, aber …  Auch Herr M. aus Schwerin ließ sich von diesem Spruch ungeprüft hinreißen. Auf der Internetseite nutritia.de fand er ein Stärkungsmittel für Männer mit dem unscheinbaren Namen „Acitiv forte“. Der Versender versprach 100 Prozent zufrieden oder Geld zurück. Die angepriesenen Tabletten wurden geliefert und Herr M. nahm sie vorschriftsmäßig ein. Die versprochene Wirkung blieb jedoch aus. Daraufhin wollte Herr M. sein Geld zurück. Fehlanzeige. Das Unternehmen hüllt sich in Schweigen. Der Anbieter reagiert auf keine E-Mail und nicht auf Schreiben.

Die Verbraucherzentrale rät: Lesen Sie auch das Kleingedruckte bzw. den Beipackzettel. Prüfen Sie, wo das Produkt hergestellt wird, wer es konkret vertreibt und ob der Anbieter überhaupt seinen Sitz in Deutschland hat. Auch können unabhängige Bewertungsportale und Blogs hilfreich sein. Fordern Sie den Kaufpreis mit einer Frist zurück. Am besten ist aber, Sie kaufen solche Mittel im Fachhandel und fragen Ihren Apotheker.

Für weitere Informationen:
Sylke Sielaff, Beraterin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.