Sie haben gewonnen….

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Anrufen
Geldscheine
Off

Mehrere Informationen von Verbrauchern gingen bei der Beratungsstelle Rostock ein, denen durch Anrufe von angeblichen Rechtsanwaltskanzleien fröhlich offeriert wurde: „Sie haben gewonnen.“ Um den Gewinn erhalten zu können, wurde den Verbrauchern vermittelt, sie müssten Amazon-Gutscheine in Höhe von 750 Euro kaufen. Bevor sie dies taten, riefen sie glücklicherweise bei der Verbraucherzentrale an und die Verbraucherschützer konnten sie davon abhalten. Denn durch das Freirubbeln der Codes auf den Gutscheinen und Weitergabe an den vermeintlichen „Gewinnausschütter“ am Telefon, wäre das Geld der Verbraucher verloren.

Bei anderen Verbrauchern meldete sich eine Rechtsanwaltskanzlei aus Österreich, die Gewinne in Höhe von 91.000 Euro auszahlen wollte. Potentielle Gewinner müssten vor der Auszahlung jedoch an die Rechtsanwaltskanzlei Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühren von 1.500 Euro überweisen. Auch hier konnte die Zahlung abgewehrt werden.

  • Überlegen Sie bei überraschenden Gewinnanrufen, ob Sie überhaupt jemals an einem Gewinnspiel teilgenommen haben.
  • Geben Sie nicht bereitwillig Ihre Daten und Kontoverbindungen heraus.
  • Für seriöse Gewinne muss niemals Geld im Voraus gezahlt werden.
  • Dies gilt auch für Gutscheinkarten, die für eine angebliche Gewinnauszahlung käuflich erworben und frei gerubbelt werden sollen.


Sollten Sie unsicher sein, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale oder die Beratungsstellen der Polizei.


Für weitere Informationen:
Jindra Martinez, Beratungsstelle Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.