Verbraucherzentrale warnt vor Schlüsselfund-Service

Pressemitteilung vom
Wer schon einmal seine Schlüssel verloren hat, weiß, wieviel Ärger und Zeitaufwand ein solcher Verlust nach sich zieht. Vor derartigen Schwierigkeiten den Verbraucher zu bewahren, damit wirbt der ZM Schlüsselfund-Service mit Sitz in Weil am Rhein.
Schlüssel am Ring
Off

Wer schon einmal seine Schlüssel verloren hat, weiß, wieviel Ärger und Zeitaufwand ein solcher Verlust nach sich zieht. Vor derartigen Schwierigkeiten den Verbraucher zu bewahren, damit wirbt der ZM Schlüsselfund-Service mit Sitz in Weil am Rhein. Eine Verbraucherin von der Insel Rügen erhielt einen Anruf, in dem ihr die Vorzüge dieses Services erläutert wurden. Mittels eines kleinen Schlüsselanhängers, auf dem die Daten der Besitzerin gespeichert sind, soll der verlorene Schlüssel zu dieser zurück finden. Die Verbraucherin bat um Zusendung entsprechender Unterlagen. Stattdessen erhielt sie ein Schreiben mit den angepriesenen Schlüsselanhängern nebst einer Rechnung über einen Betrag von 149 Euro. Kurze Zeit später wurde sie aufgefordert, die Anhänger zurück zu senden. Angeblich sei mit der Lieferung „etwas“ nicht in Ordnung. Doch nachdem die Verbraucherin die Ware zurück geschickt hatte, erhielt sie eine Zahlungsaufforderung eines Inkassounternehmens.

Unser Tipp: Was sich zunächst als Service anhört, entpuppt sich als Masche, denn offensichtlich ging es darum, an die Daten der Betroffenen zu gelangen.

  • Lassen Sie sich von der aggressiven Formulierung des Inkassoschreibens nicht einschüchtern!
  • Weisen Sie die Forderung zurück und erklären Sie vorsorglich Widerruf und Anfechtung.
  • Versenden Sie das Schreiben per Einschreiben und bewahren Sie den Nachweis mindestens drei Jahre auf.


Sind Sie unsicher oder benötigen Sie Unterstützung, lassen Sie sich bei der Verbraucherzentrale beraten.


Für weitere Informationen:
Anja Offermann, Beraterin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.