Grundrechte der Verbraucher eingeschränkt?

Pressemitteilung vom
Der diesjährige Weltverbrauchertag wird für die meisten Verbraucher, ob als Kunde im Kaufhaus, als Reisender oder als Hotelgast, einen sehr bitteren Beigeschmack bekommen.
Off

Weltverbrauchertag 2021

Der diesjährige Weltverbrauchertag wird für die meisten Verbraucher, ob als Kunde im Kaufhaus, als Reisender oder als Hotelgast, einen sehr bitteren Beigeschmack bekommen. Es war kein Geringerer als John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem US-Kongress die grundlegenden Verbraucherrechte verkündete. Unter anderen das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen. Das ist im Nordosten Deutschlands vor 30 Jahren Wirklichkeit geworden. Bequem einkaufen, ob in der City, in großen Verkaufsmärkten oder in der Boutique nebenan, ist seit dem nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern eines der virulentesten Lebensaktivitäten von Alltagshast kurz vor Ladenschluss, Shopping mit der Freundin, bis hin zur Entdeckungsreise in einer fremden Stadt – kurz: Einkaufen ist Erfordernis und Freizeit zugleich und sicherlich wird Einiges gekauft, obwohl man es nicht braucht. Zuletzt fast vier Monate waren Verbraucher das zweite Mal ausgesperrt und haben dies mit Verständnis und Disziplin hingenommen. Der gesamte Einzelhandel – bis auf die alltägliche Versorgung – hatte geschlossen. Nicht nur die Händler, Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Dabei gibt es inzwischen erste Lockerungen, die hoffentlich von Dauer sein werden. Weiterhin werden von den Betroffenen Unternehmen Vorschläge erarbeitet – sehr gute dabei – und leider auch ignoriert. Immer noch gilt: Wenn es Lockerungen gibt, muss dies begründet und sicher sein. Die Betroffenen wünschen sich eine Umkehr dieser Regel, sobald es die Umstände zulassen: Wer Einschränkungen verkündet, muss sie auch begründen und dabei abwägen, welche nachhaltigen Schäden für die Gesellschaft entstehen können. In diesem Sinne muss die Politik auf allen Ebenen nicht nur verhindern, sondern auch den Mut zum Test haben. Als Verbraucherschützer hoffen wir, dass wir auch gefragt werden, ob und was man Verbrauchern bei aller Vorsicht zumuten kann. Anmelden zum Einkaufen wird die Menschen nicht in die Städte ziehen. Mut brauchen auch verängstigte Menschen, die erst nach und nach wieder wie gewohnt die Innenstädte bevölkern werden und erst mal auf eine Impfung warten.

 

Für weitere Informationen:
Dr. Jürgen Fischer, gf. Vorstand

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.