Widerruf beim Messekauf?

Pressemitteilung vom
Egal ob Wein vom Großhändler oder neue Töpfe – eine Vielzahl von „Neuheiten“ und „Schnäppchen“ kann man auf einer Messe kaufen. In vielen Fällen wird den Besuchern erst zu Hause bewusst, dass sie die Ware nicht benötigen oder diese nicht ihren Vorstellungen entspricht.
Messebesucher
Messebesucher
Off

Egal ob Wein vom Großhändler oder neue Töpfe – eine Vielzahl von „Neuheiten“ und „Schnäppchen“ kann man auf einer Messe kaufen. In vielen Fällen wird den Besuchern erst zu Hause bewusst, dass sie die Ware nicht benötigen oder diese  nicht ihren Vorstellungen entspricht. Früher galt der Grundsatz: Kein Widerruf für Messegeschäfte. Heute lohnt es sich, im Einzelfall etwas genauer hinzusehen.

„Ein Widerrufsrecht steht Ihnen zum Beispiel zu, wenn Sie vom Händler in einiger Entfernung des Messestandes persönlich angesprochen und zum Messestand geführt werden, wo dann der Vertrag abgeschlossen wird“, erklärt Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale MV. „Oder es werden Ihnen am Stand Waren angeboten, die mit der Messe nichts zu tun haben, wie zum Beispiel Zeitschriften-Abos auf der Grünen Woche. Auch hier besteht ein Widerrufsrecht.“

Aber Achtung! Hat der Unternehmer regelmäßig einen Stand auf der Messe, besteht kein Widerrufsrecht und Sie sind an den Vertrag gebunden.

Unser Tipp: Nutzen Sie Messen vorzugsweise zur Information und Unterhaltung. Schließen Sie Verträge nur, wenn Sie sich ganz sicher sind. Wollen Sie ein Produkt erwerben, achten Sie darauf, dass der Vertrag eine Widerrufsbelehrung enthält.

Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius, Beratungsstelle Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.