Mahnung von „INKASSO MANAGMENT“ aus der Schweiz

Pressemitteilung vom
Inkassoforderungen wegen angeblicher Gewinnspielbeteiligungen finden zurzeit viele Menschen in ihren Briefkästen vor. Ganz aktuell sind Mahnungen und sogenannte „Kündigungsbestätigungsanschreiben“ von einem Absender, der sich als INKASSO MANAGMENT mit Sitz in der Schweiz ausgibt und in fettgedruckte
Schreiben INKASSO MANAGMENT
Off

Was hat das Kündigungsschutzgesetz damit zu tun?

Inkassoforderungen wegen angeblicher Gewinnspielbeteiligungen finden zurzeit viele Menschen in ihren Briefkästen vor. Ganz aktuell sind Mahnungen und sogenannte „Kündigungsbestätigungsanschreiben“ von einem Absender, der sich als INKASSO MANAGMENT mit Sitz in der Schweiz ausgibt und in fettgedruckter roter Schrift auf das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) beruft. Aber Achtung: Beim Kündigungsschutzgesetz geht es um Arbeitsrecht und nicht um die Kündigung von Gewinnspielteilnahmen. Gefordert wird ein Betrag von 372,60 Euro, ein vorgedruckter Überweisungsträger liegt „praktischerweise“ gleich dabei, gedroht wird mit einer Vorpfändung und Sperrung des Kontos. Wer das Schreiben weiter aufmerksam liest, sieht, dass die Schweizer Postanschrift unvollständig ist, der geforderte Betrag auf ein Konto von „NT Rösner Dienstleistungen“ in Finnland überwiesen werden soll, und findet zudem noch eine ganze Reihe von Rechtschreibfehlern.

Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale MV rät:

Zahlen Sie nicht voreilig, sondern prüfen Sie Inkassoforderungen immer gründlich.
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich beraten. 


Das Schreiben vom sogenannten „INKASSO MANAGMENT“ finden Sie zum Vergleich rechts unter "Download zum Thema".
Bei dieser Forderung handelt es sich um den Versuch, ahnungslose Verbraucher abzuzocken.


Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius, Teamleiterin Beratungsstelle Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.