Playstation 5 – Anbieter verschieben Liefertermin deutlich

Pressemitteilung vom
Was verärgerte Kunden jetzt tun können.
Game Controller
Off

Was verärgerte Kunden jetzt tun können.

Bei der Verbraucherzentrale häufen sich Beschwerden. Die Lieferung der angekündigten Playstation 5 kann von den Anbietern nicht eingehalten werden. Bereits Ende September bestellten und bezahlten viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Geliefert werden sollte am 19. November 2020, doch Fehlanzeige. Die Händler reagieren kaum auf Nachfragen, vertrösten verärgerte Kunden auf Januar. Was können diese tun?

Viele Verbraucher sind verärgert über den verschobenen Liefertermin der Gaming-Konsole. Einige hatten extra Urlaub genommen, um das Paket am 19. November in Empfang nehmen zu können.

Was Kunden jetzt tun können:

  • Wenden Sie sich an den Händler. Der ist Ihr Ansprechpartner, nicht der Hersteller. Setzen Sie eine 14-tägige Frist zur Lieferung.
  • Buchen Sie die Zahlung nicht kommentarlos zurück. Vor allem nicht, wenn Sie mit PayPal bezahlt haben. Der Dienstleister hat das Geld direkt an den Verkäufer weitergeleitet und damit seinen Teil des Vertrags erfüllt.
  • Reagiert der Anbieter nicht, können Sie in einem nächsten Schritt vom Vertrag zurücktreten und Ihr Geld zurückverlangen.
  • Vorsicht: Wer lieber bei einem anderen Händler bestellen möchte, kann leicht auf Fake-Shops hereinfallen.
  • Haben Sie extra Urlaub genommen? Für diesen Fall gibt es keinen Schadensersatz. Die Rechtsprechung sagt: Es handelt sich um eine Unannehmlichkeit, die Kunden hinnehmen müssen.

 

Für weitere Informationen:
Sylke Sielaff, Beraterin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.