Rundfunkbeitrag - Monatliche Zahlung kostet zusätzlich Geld

Pressemitteilung vom
Jeder volljährige Bürger mit eigenem Wohnsitz ist verpflichtet, sich beim Beitragsservice anzumelden und den Rundfunkbeitrag zu zahlen. Grundsätzlich genügt es, wenn sich eine in der Wohnung gemeldete Person anmeldet
Icon weiß: Geld & Versicherungen
Off

Jeder volljährige Bürger mit eigenem Wohnsitz ist verpflichtet, sich beim Beitragsservice anzumelden und den Rundfunkbeitrag zu zahlen. Grundsätzlich genügt es, wenn sich eine in der Wohnung gemeldete Person anmeldet. Leben Mehrere zusammen, dann sollten sich diese unter Angabe aller Beitragsnummern beim Beitragsservice melden. Denn dieser kann nicht wissen, wer mit wem in einer Wohnung lebt und ob sich hinter der Adresse ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder sogar ein großer Wohnkomplex befindet.

Fällig wird ein fester Betrag von 17,50 Euro pro Wohnung und Monat. Ein Problem dabei ist der Zahlungsrhythmus, denn vorgesehen sind nur vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zahlungen. Das Geld muss in der Mitte von drei Monaten beim Beitragsservice sein. Einige Verbraucher richten trotzdem einen monatlichen Dauerauftrag ein, weil sie lieber jeden Monat 17,50 Euro zahlen als alle drei Monate 52,50 Euro. In diesem Fall kommen jedoch acht Euro Mahngebühren pro Vierteljahr hinzu – ärgerlich für die Betroffenen. Dem können sie nur entgehen, wenn sie einmalig einen Monatsbetrag mehr zahlen.

Diese und weitere Fragen zum Rundfunkbeitrag beantwortet die Verbraucherzentrale. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0381 208 70 50.

Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius, Leiterin Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?