Rundfunkbeitrag verfassungsgemäß

Pressemitteilung vom
Die lang erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag liegt vor. Grundsätzlich ist der Rundfunkbeitrag verfassungsgemäß. In einem Punkt hat das Bundesverfassungsgericht jedoch eine Korrektur gefordert.
Off

Die lang erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag liegt vor. Grundsätzlich ist der Rundfunkbeitrag verfassungsgemäß. In einem Punkt hat das Bundesverfassungsgericht jedoch eine Korrektur gefordert.

Hintergründe

Hatte das Bundesverwaltungsgericht vor kurzem noch entschieden, dass Verbraucher auch für Zweit- oder Ferienwohnungen bzw. Datschen Rundfunkbeiträge entrichten müssen, hat das Bundesverfassungsgericht nunmehr klargestellt, dass eine doppelte Belastung nicht verfassungsgemäß ist.

Betroffene konnten in aller Regel bislang lediglich eine saisonale Abmeldung für ihre Datsche bzw. Laube außerhalb einer Kleingartenanlage beantragen. Für Zweit- und Ferienwohnungen war auch eine saisonale Abmeldung nicht möglich und somit ein weiterer Rundfunkbeitrag neben der Hauptwohnung zu entrichten. Der Gesetzgeber ist jetzt gefordert, die Regelungen an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts anzupassen.

Was bedeutet dies für den Verbraucher?

Verbraucher können aber auch bereits jetzt tätig werden. Die Verfassungsrichter stellten klar, dass Betroffene bis zur Gesetzesänderung einen Antrag auf Abmeldung für ihre Zweitwohnung bzw. Datsche stellen können. Dies ist grundsätzlich auch rückwirkend für die letzten drei Jahre möglich, außer es bestehen bestandskräftige Beitragsbescheide. Wenn die Beiträge bereits bezahlt worden sind, besteht ein Anspruch auf Rückerstattung.


Beratung rund um die Rundfunkgebühren gibt es kostenfrei in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale MV in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Güstrow.

Für weitere Informationen:
Stephan Tietz, Berater

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.