Unzufrieden nach Möbelkauf?

Pressemitteilung vom
Wohnzimmer neu tapeziert, Teppichboden frisch verlegt und die Vorfreude auf das passend dazu ausgesuchte Sofa ist groß. Aber was tun, wenn nach der Lieferung nicht alles den Erwartungen entspricht?
Off

Was ist ein Reklamationsgrund, was eine warentypische Produkteigenschaft?

Wohnzimmer neu tapeziert, Teppichboden frisch verlegt und die Vorfreude auf das passend dazu ausgesuchte Sofa ist groß. Aber was tun, wenn nach der Lieferung nicht alles den Erwartungen entspricht?

Bei fehlerhaften Möbelstücken, also wenn z. B. der Bezugsstoff des neuen Sofas eingerissen ist, gelten gesetzliche Gewährleistungsansprüche. Der Käufer kann dann vom Verkäufer die Reparatur oder im Rahmen einer Nachlieferung das defekte Sofa gegen ein neues, mangelfreies austauschen lassen.

Ganz anders sieht es dagegen aus, wenn man sich über Dinge ärgert, wie Falten im Bezug oder Kuhlen in der Sitzfläche bei legeren, d. h. nicht straff gespannten Polstern. Hierbei handelt es sich in der Regel um warentypische Eigenschaften, die kein Grund für eine Beanstandung sind. Das gilt auch, wenn sich nach einiger Zeit Knötchen im Stoff oder glänzende Stellen auf der Sitzfläche, sogenannte Sitzspiegel bilden.

Orientierung im Dschungel von Begriffen wie Nacherfüllung, Gewährleistungsfrist, Rücktrittsrecht oder Schadensersatz beim Möbelkauf sowie Musterbriefe gibt es auf der Internetseite der VZMV.

Für weitere Informationen:
Katrin Schiller, Teamleiterin Beratungsstelle Rostock

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.