Datenschutzerklärung

Stand:
Off

Datenschutzerklärung

Bei jedem Nutzerzugriff auf eine Seite aus dem Angebot der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern und bei jedem Abruf einer Datei werden ausschließlich Daten mit Bezug auf den Zugriff dieses Kommunikationsvorgangs in einer Protokolldatei auf dem Webserver gespeichert. Nach Beendigung des Kommunikationsvorgangs wird die IP-Adresse anonymisiert.

Der protokollierte Datensatz enthält Daten über:

• die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

• dem Namen der Datei

• dem Datum und Uhrzeit der Anforderung

• der übertragenen Datenmenge

• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

• Ihre IP-Adresse

• einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.


Die in diesen Datensätzen gespeicherten Daten sind nicht personenbezogen.

Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken von der Verbraucherzentrale ausgewertet.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bei der Nutzung von weiterführenden Links auf unserer Website gelangen Sie auf Inhalte, die nicht auf unserem Webserver gespeichert sind. Diese externen Inhalte wurden beim Setzen des Links geprüft. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Webseiten unangemessene Inhalte haben oder gegen geltendes Recht verstoßen, so teilen Sie uns dieses bitte mit.

Sofern innerhalb eines Dienstleistungsangebotes auf unserer Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis zum Zwecke der Vertragsabwicklung. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten findet nicht statt.

Die Nutzer unserer Angebote haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.

Der gesamte Inhalt dieser Website unterliegt dem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen des Inhalts ist untersagt. Wegen einer Erlaubnis zur Nutzung der Inhalte wenden Sie sich bitte an den Herausgeber.

Die hier dargestellte Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für den Webserver der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Auf den Servern zu denen weiterführende Links führen, kann es andere datenschutzbezogene Erklärungen geben. Überprüfen Sie diese gegebenenfalls direkt bei dem jeweiligen Anbieter.


Die Verbraucherzentrale ist bestrebt, anhand von Analysen anonymisierter Besucherstatistiken ihr Internetangebot ständig zu verbessern. Wir nutzen dazu auf unseren Servern das Webanalyse-Tool PIWIK mit eingeschalteten Anonymisierungsfunktionen.


Wenn Sie dennoch wünschen, dass Daten zu Ihrem Besuch auf dem Webauftritt der Verbraucherzentrale nicht erhoben werden, können Sie die Analyse durch das Statistiktool auf der folgenden Seite blockieren


Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern übernimmt keine Verantwortung für fremde Inhalte, die über externe Links zur Nutzung bereitgestellt werden.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.