Verbraucher:innen vor Energiearmut schützen

Stand:
Privathaushalte mit niedrigem Einkommen müssen häufig einen großen Teil ihrer Bezüge für Energiekosten ausgeben. Diese Belastung ist in den letzten Jahren gewachsen. Privathaushalte müssen durch gesetzliche Vorgaben besser vor Energieschulden und deren Auswirkungen geschützt werden.
Verbraucher innen vor Energiearmut schützen
Off

Unsere Themenkarte als PDF-Datei zum Download

 

Vor welchem Problem stehen die Verbraucher:innen?

Der überdurchschnittlich hohe Anteil der Energiekosten vieler privater Haushalte am Gesamtbudget ergibt sich aus der Höhe der Strom- und Gaspreise, an der Geräteausstattung, der Ausstattung der Wohnungen und letztlich auch an den rechtlichen Bedingungen rund um die Belieferung mit Energie. Einkommensschwache Haushalte beziehen ihre Energie häufig im Rahmen einer Grundversorgung zu teuersten Tarif und sie wechseln seltener den Anbieter. Sie haben zudem weniger Kostenkontrolle und kennen ihre Verbrauchswerte kaum.  Manche sind auch überfordert, ihren Energieverbrauch und dessen Ursachen richtig einzuschätzen. Auch fehlen Rücklagen für die Tilgung hoher Nachzahlungen und auch Ratenzahlungen bereiten Schwierigkeiten. Nicht immer gelingt es deshalb, tragbare Ratenzahlungen zu vereinbaren, so dass eine Versorgungssperre die Folge ist.

 

Das fordert die Verbraucherzentrale:

  • Einkommensschwache Haushalte müssen mit gesetzlichen Vorgaben besser vor Energieschulden geschützt werden. Dazu gehören aber nicht zusätzliche Druckmittel, wie sie in der geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes oder in einen neuen „Energieversorgerpool“ zur Erfassung „schwarzer Schafe“ angedacht sind.
  • Vorsorgungssperren sollen nur Grundversorgern vorbehalten bleiben und mit der Verpflichtung verbunden werden, bezahlbare Ratenzahlungen anzubieten.
  • Verbrauchsschätzungen können zu unberechenbaren Kostenrechnungen führen. Solche Schätzungen dürfen nur die Ausnahme in einem engen zeitlichen Rahmen sein.
  • Es bedarf bei einer Versorgungssperre einer Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Maßnahme, die auch einer gerichtlichen Prüfung standhält.
  • Die Vorgänge der Sozialbehörden zur Gewährung von Darlehen müssen mit einer externen Prüfung der Angemessenheit und Richtigkeit der Berechnung von Heizkosten verbunden werden.
  • Die Energie, die für die Warmwasserbereitung erforderlich ist, sollte separat erfasst werden, damit die damit verbundenen Kosten beim Leistungsbezug Berücksichtigung finden.

 

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?