Veranstaltung anlässlich des Weltverbrauchertages 2019

Stand:
Aktuelle Diskussion rund um den Lebensmitteleinkauf
Einkaufswagen
Off

Aktuelle Diskussion rund um den Lebensmitteleinkauf

Gemeinsam mit Verbraucherinnen und Verbrauchern möchten wir aus Anlass des Weltverbrauchertages diskutieren, wie unser Recht auf Information beim Lebensmitteleinkauf durch Hersteller und Handel umgesetzt wird.  

Brauchen wir eine „Ampel“ auf unseren Lebensmitteln? Erfahren wir, wie hygienisch an der Ladentheke gearbeitet wird? Können wir im Supermarkt erkennen, wie gut es den Tieren ging? Wer kontrolliert exotische Lebensmittel?

 Zur Diskussion dieser Fragen laden wir Sie am 14.03.2019 von 10.00 bis 11.30 Uhr unter dem Motto  „Aktuelle Diskussionen rund um den Lebensmitteleinkauf“ ein. Veranstaltungsort ist die Verbraucherzentrale MV e. V., Beratungsstellungstelle Rostock, in der Strandstraße 98.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher melden sich bitte bis zum 13.03.2019 an unter 0381-2087017 oder ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu.

Zusätzlich  informieren und beraten wie Sie in der Beratungsstelle von 9.00 bis 13.00 Uhr kostenlos über die Lebensmittelkennzeichnung.

Hintergrund:
Jährlich erinnern am 15. März weltweit Verbraucherorganisationen an grundlegende Verbraucherrechte. Ursprung ist die Erklärung des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem amerikanischen Kongress erstmalig vier grundsätzliche Verbraucherrechte formulierte: das Recht auf Sicherheit und sichere Produkte, auf umfassende Information, auf freie Wahl und das Recht, gehört zu werden.

 

 

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?