Alles veggie - Workshop zu vegetarischen und veganen Lebensmitteln

Stand:
Die Teilnehmer:innen lernen die unterschiedlichen Formen der vegetarischen Ernährungsweise kennen, identifizieren kritische Nährstoffe, betrachten aktuelle vegetarische/vegane Trends auf dem Lebensmittelmarkt und können die Produktkennzeichnung interpretieren.
Alles veggie_VZMV
Off

HINTERGRUND

Viele Jugendliche entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Welche Nährstoffe sie durch das Weglassen tierischer Lebensmittel zu wenig aufnehmen, beachten sie nicht immer. Dem aktuellen Trend folgend, wird im Handel eine Vielzahl an Ersatzprodukten für tierische Lebensmittel angeboten. Häufig können Käufer nicht erkennen, ob diese Ersatzprodukte für eine gesunde Ernährung geeignet sind. Eine Vielzahl an Siegeln und Zeichen erschwert ihnen die Auswahl zusätzlich.

ZIELGRUPPE

junge Erwachsene und Teilnehmer von Bildungsmaßnahmen

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer

  • lernen die unterschiedlichen Formen der vegetarischen Ernährungsweise kennen
  • identifizieren kritische Nährstoffe, auf die Vegetarier und Veganer besonders bei ihrer Ernährung achten sollten
  • betrachten aktuelle vegetarische/vegane Trends auf dem Lebensmittelmarkt und können die Produktkennzeichnung interpretieren

 

KONZEPT 

Nach einer Einführung in das Thema mit der Vorstellung der verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung und einer Diskussion über  Beweggründe für vegetarische und vegane Ernährung, wird im Workshop an fünf Stationen im Rotationsprinzip gearbeitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse diskutiert. 

Station 1: Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?

Definition verschiedene Formen vegetarischer Ernährung; Erstellung eines Label für vegetarische oder vegane Lebensmittel nach eigenen Kriterien

Station 2: Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?

Erarbeitung der für Vegetarier und Veganer kritischen Nährstoffe und Erfolgskontrolle mit Hilfe eines Puzzles; Festhalten der wichtigsten Nährstoffquellen für Vegetari-er/Veganer in den Arbeitsmaterialien

Station 3: „Tierisch“ unklar?

Einschätzung, welche Produkte für Veganer oder Vegetarier geeignet sind an ausgewählten Beispielen (Chips, Schokolade, Getränke)

Station 4: „Mit oder ohne Fleisch? Macht den Burger-Check!

Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von einem veganen Burger und einem Fleischburger; Vergleich von Aufmachung, Zutaten, Nährwerten und Preisen

Station 5: Wie schmeckt „Was“? Macht den Geschmackstest!

Kennenlernen verschiedener Ersatzprodukte; Geschmacksvergleich vegetarischer oder veganer Ersatzprodukte und der „Originale“ durch Blindverkostung

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.