Schafskäse-Brötchen

Stand:
Hier sind die Oliven das i-Tüpfelchen auf dem Käse.
Off

Zutaten: Für 1 Portion

1kleine rote Zwiebel
2Salatblätter
1Brötchen
ca. 40 gSchafs- oder Ziegenkäse
2 TLgrünes Pesto
2schwarze Oliven ohne Stein

 

Zubereitung:

  • Die Zwiebel schälen und in sehr feine Ringe schneiden.
  • Das Brötchen halbieren und die untere Hälfte mit einem Salatblatt und den Zwiebelringen belegen.
  • Den Schafskäse in dünne Scheiben schneiden und auf das Brötchen legen, das Pesto darüberträufeln.
  • Die Oliven in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Das übrige Salatblatt und den Brötchendeckel darauflegen.


Zubereitungszeit: 10 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.