Fortbildung für Lehrkräfte

Stand:
Die Lehrkräfte erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung, erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller:innen und erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich für sich selbst und in ihrer Multiplikator:innenfunktion.
Ernährungspyramide
Off

HINTERGRUND

Der „richtige“ Einkauf von Lebensmitteln ist für viele Verbraucher:innen eine Herausforderung. Bunte Bilder, schöne Worte oder Siegel stehen den häufig klein gedruckten und schwer auffindbaren Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen gegenüber. Die Hersteller:innen gestalten die Verpackungen oft so, dass die Unterscheidung zwischen Information und Werbung schwer fällt. Hinzu kommen Marketingstrategien, die in Supermärkten angewendet werden, und Verbraucher:innen dazu bringen sollen, mehr einzukaufen als benötigt.

ZIELGRUPPE

Lehrkräfte

+++ Diese Fortbildung kann auch als Abrufveranstaltung über das Institut für Qualitätsentwicklung MV (IQ MV) organisiert werden.+++

ZIELSETZUNG

Die Lehrkräfte

  • erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung
  • erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller
  • erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich

für sich selbst und in ihrer Multiplikator:innenfunktion

 

KONZEPT 

Die unten stehenden Themenvorschläge (Module) bieten wir Ihnen in Ihren oder ggf. in unseren Räumen an als:

  • Vortrag - Wissensvermittlung zu Themen aus einem oder zwei Modulen
  • Einkaufstraining - Wissensvermittlung zu Themen aus einem oder mehreren Modulen; praktische Elemente wie Quiz, Verkostungen oder Spiele; Erfahrungen austauschen und Einkaufsverhalten reflektieren

 

Unsere Angebote  für Grundschulen stellen wir Ihnen gerne im Einzelnen vor. Dabei können Sie praktische Elemente aus den Angeboten ausprobieren.

Lebensmittelklarheit – Was Verbraucher beim Einkauf wissen sollten (Basismodul)

  • die wichtigsten Elemente der Lebensmittelkennzeichnung
  • Irreführung und Täuschung beim Lebensmitteleinkauf

 

Was Kinder brauchen

  • Gesund aufwachsen mit ausgewogenem Essen und Trinken
  • Wie sinnvoll sind spezielle Lebensmittel für Kinder?

 

Ist das noch gut oder muss das weg?

  • Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum verstehen
  • Hinweise für die Lagerung nach dem Öffnen

 

Nährwertkennzeichnung und Nährwertwerbung

  • Nährwertkennzeichnung verstehen
  • Was bedeutet Werbung wie „proteinreich“, „Kalziumquelle“, „energiereduziert“?

 

Durchblick im Labeldschungel

  • Label, Siegel, Zeichen auf Lebensmittelverpackungen verstehen
  • Was bedeuten „Bio“, „Fair“, „ohne Gentechnik“ oder der Nutriscore?

 

Woher kommen unsere Lebensmittel?

  • Pflichtkennzeichnung und freiwillige Herkunftsangaben
  • Was steckt hinter „aus der Region“, „Heimat“ oder „von hier“?

 

Ist Gesundheit käuflich?       

  • Werbung mit Gesundheitsversprechen
  • Sinn und Unsinn von angereicherten Lebensmitteln (z.B. Säfte mit Vitaminzusatz) und Nahrungsergänzungsmitteln

 

Fett- und Zuckerfalle Supermarkt

  • Versteckte Fette und Zucker in Lebensmitteln
  • fett- und zuckerarme Alternativen erkennen

 

Mehr Durchblick beim Einkauf von Fleisch

  • Pflichtkennzeichnung bei Fleisch
  • Haltungskennzeichnung oder Tierwohllabel – Wo ist der Unterschied?

 

Moderne Getränke – Fitness, Wellness, Energy?

  • Werbung und Wirklichkeit
  • Zutaten und Nährwerte einschätzen

 

Superfood – super gut?

  • Trendlebensmittel mit Gesundheitsversprechen
  • Was bringen Hanfprodukte, Chia oder Kokosöl?

 

Vegetarisch und vegane  Ersatzprodukte – besser als das Original?

  • Zutaten und Nährwerte von tierischen Lebensmitteln und deren Ersatzprodukten
  • Kennzeichnung und Werbung

 

Verschiedene Esskulturen – wie gelingt der Lebensmitteleinkauf?

  • Die wichtigsten Elemente der Lebensmittelkennzeichnung
  • Irreführung und Täuschung beim Lebensmitteleinkauf
  • Kann man unerwünschte Zutaten, wie Alkohol, Schweinegelatine, erkennen?

 

Fit und gut drauf mit Sportlerlebensmitteln?

  • Zutaten, Nährwerte und Werbung
  • Was bringen Eiweißshakes, Kohlenhydratgele oder Energieriegel?

 

Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln

  • Werbung für Nahrungsergänzungsmittel kritisch hinterfragen
  • Wann können sie sinnvoll sein? Welche Risiken gibt es?

 

Onlinehandel mit Lebensmitteln

  • Lieferdienste von Supermärkten, Kochboxen oder Online-Fachhändler
  • Was ist anders als im Supermarkt?

 

Essen – aber sicher!

  • Wer ist verantwortlich und wie funktioniert die Lebensmittelüberwachung?
  • Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln kennen und vermeiden

 

Das Einmaleins der Lebensmittelhygiene 

  • Hygiene bei Lebensmitteleinkauf, -Transport, -Lagerung und -Zubereitung
  • Welche Lebensmittel sind besonders empfindlich?

 

Schön verpackt, um welchen Preis?

  • Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien
  • Wohin damit? Verpackungen weiter nutzen oder richtig entsorgen

 

Manche mögen‘s nicht heiß!

  • Kennzeichnung von Küchenutensilien verstehen
  • Bambus, Bienenwachstücher oder Biokunststoff - Alternativen zu Plastik?

 

ZEITBEDARF

nach Vereinbarung

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)

 

KOSTEN

  • Vorträge ab 40,00 € pro Stunde
  • Einkaufstrainings nach Vereinbarung

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.