Insekten essen: Workshop für Schüler und Lehrkräfte

Stand:
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen.
Logo Insekten essen
Off

Insekten auf dem Teller

Speiseinsekten sind für mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit eine wichtige Nährstoffquelle. Sie punkten mit hohen Eiweißgehalten und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte.
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen. Dazu nehmen sie Nährwerte, allergisches Potenzial und Hygieneaspekte von Insekten in den Blick. Auch die Umwelteigenschaften wie Klimawirkung oder Umweltverbrauch werden im Vergleich zu anderen Lebensmitteln thematisiert.


icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Lehrkräfte, Schulklassen ab Klasse 9, Berufsschulklassen
Zeitbedarf:90 Minuten
Teilnehmerzahl:Maximal 24
Kosten:Nach Rücksprache

Folgende Stationengehören zum Workshop:

Station „Insektenquiz“

Das Quiz dient einem ersten einfachen Faktencheck über Insekten als Lebensmittel. Zwei Teams treten in Schätz- und Wissen-Fragerunden gegeneinander an.

Station „Umweltverbrauch“

Die Erzeugung von Lebensmitteln verbraucht Ressourcen wie landwirtschaftliche Nutzfläche und setzt klimaschädliche Gase frei. Die Jugendlichen ermitteln mithilfe von Karten und Puzzleteilen die benötigte landwirtschaftliche Nutzfläche und den CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von einem Kilogramm Eiweiß aus Mehlwürmern, Rindfleisch, Milch und Soja.

Station „Speiseinsekten im Vergleich“

Die Jugendlichen vergleichen die Nährwerte von Fleisch, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und Speiseinsekten in einem Karten-Stechen.

Station „Deckung des Eiweißbedarfes“

Ob Mischkost, Ernährung mit Insekten oder auf vegetarischer Basis: Die Jugendlichen erfahren, wie sie ihren Eiweißbedarf erfolgreich decken können.

Station „Vergleich Lebensmittel“

Die Jugendlichen betrachten verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer Aufmachung sowie Zusammensetzung und decken Lücken bei der Kennzeichnung auf.

Der Workshop wird durch einen Kurzvortrag eingeleitet. In der anschließenden Workshop-Phase kann das Niveau durch den flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.