Insekten essen

Stand:
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen.
Insekten
Off

ZIELGRUPPE

Junge Erwachsene und Teilnehmer von Bildungsmaßnahmen

ZIELSETZUNG


Die Teilnehmer

  • lernen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als Alternative zu herkömmlichen eiweißreichen tierischen Lebensmitteln kennen
  • setzen sich mit der Kennzeichnung insektenhaltiger Lebensmittel auseinander

 

KONZEPT 

In einem Kurzvortrag wird in das Thema „Insekten als Lebensmittel“ eingeführt. An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Nährwerte, allergisches Potential, Umwelteigenschaften und Sicherheit von Insekten im Mittelpunkt.          

Station: Insektenquiz

Wissenswertes über Insektenlebensmittel erfahren und austauschen

 

Station: Umweltverbrauch

Bedarf an landwirtschaftlicher Nutzfläche und CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von Mehlwürmern, Rindfleisch, Milch und Soja erarbeiten

 

Station: Speiseinsekten im Vergleich

Nährwerte von Fleisch, Milchprodukten und Speiseinsekten vergleichen

 

Station: Deckung des Eiweißbedarfs

Möglichkeiten erarbeiten, den täglichen Eiweißbedarf zu decken

 

Station: Vergleich Lebensmittel

Zusammensetzung, Kennzeichnung und Aufmachung verschiedener Burger-Patties gegenüberstellen

ZEITBEDARF

3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

60,00 € 

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.