PowerKauer auf Gemüsejagd - Das Jahreszeitenspiel

Stand:
Die Schüler:innen erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln, lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen, erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
Spielfeld
Off

HINTERGRUND

Saisonales Obst und Gemüse hat viele Vorteile. Kommt es aus der Region, entfallen zum Beispiel lange Transportwege. Das schont die Umwelt. Kindern ist oft nicht bewusst, dass manche Obst- und Gemüsesorten in ihrer Region nur in einem bestimmten Zeitraum geerntet werden können. Denn im Supermarkt ist das ganze Jahr über „Saison“. Äpfel aus Chile, neuseeländische Kiwis, Kartoffeln aus Ägypten - weit gereiste Lebensmittel, mit dem Schiff oder Flugzeug transportiert, sind heute an der Tagesordnung. Die Grundschule ist ein geeigneter Ort, die Thematik „Lebensmittel aus der Region“ auf einfache Art und Weise aufzugreifen.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 1 bis 4 (max. 18 Schüler:innen)

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler:innen

  • erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln
  • lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen
  • erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel
  • erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse

 

KONZEPT 

Das Jahreszeitenspiel "PowerKauer auf Gemüsejagd" ist ein Würfelspiel, das mit zwei bis vier Mannschaften auf einem Spielteppich gespielt wird. Die Kinder würfeln sich als PowerKauer durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?
Doch entscheidend ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben – Aktionskarten fordern die Schüler:innen zu sportlichen Einlagen und Rätselraten auf.
Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Nach dem Spiel dürfen die Kinder das gesammelte Obst und Gemüse zusammen verzehren.

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • zusammenhängende Tischfläche ca. 3 mal 2 Meter und Stühle je Teilnehmerzahl
  • Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe

 

KOSTEN

  • 40,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.