Richtig essen - Werbung vergessen

Stand:
Die Schüler:innen lernen, dass gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist und erfahren, dass Milchriegel, Obstquetschies und andere Kinderlebensmittel unnötig und teuer sind. Sie erkennen, dass wichtige Informationen auf der Verpackung stehen, zum Beispiel die Zutatenliste.
Schulkind mit Apfel und Büchern
Off

HINTERGRUND

Kinder sind kaufkräftige Kunden von heute und morgen. Das wissen auch die Werbe- und Marketingexperten. Das Angebot von Lebensmitteln speziell für Kinder, so genannten Kinderlebensmitteln, hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Die besondere Gestaltung der Verpackung, Aufkleber und Comicfiguren machen die Lebensmittel für Kinder interessant.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 5 und 6

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen, dass gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist
  • erfahren, dass Milchriegel, Obstquetschies und andere Kinderlebensmittel unnötig und teuer sind
  • erkennen, dass wichtige Informationen auf der Verpackung stehen, zum Beispiel die Zutatenliste

 

KONZEPT 

An sechs Stationen sind viele kleine Aufgaben rund um das Thema Essen und Trinken zu lösen. Mit allen Sinnen werden die Lebensmittel dabei von den Kindern erforscht. Das Projekt wird in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Die Aufgabenstellungen werden im Anschluss an den Stationsbetrieb ausgewertet, wobei besonders darauf eingegangen wird, mit welchen Werbetricks Kinderlebensmittel verkauft werden.

 

Station 1: Riechen
Erkennen von Lebensmitteln am Geruch; Vergleichen von Gerüchen natürlicher und aromatisierter Lebensmittel

Station 2: Schmecken
Probieren verschiedener Lebensmittel und Zuordnen zu den vier Grundgeschmacksarten; Beschäftigung mit  Inhaltsstoffen und Preisen von Kindermilchprodukten

Station 3: Sehen
Erkennen von Zucker- und Fruchtgehalten verschiedener Getränke

Station 4: Fühlen
Ertasten von Obst und Gemüse; Nutzen eines Saisonkalenders

Station 5: Hören
Erkennen von Müslizutaten anhand ihrer Schüttelgeräusche; Vergleichen des Zuckergehaltes verschiedener Frühstücksflocken

Station 6
Unterscheiden von Getreidearten; Herstellen von Vollkornschrot und Vergleichen mit Weißmehl

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 6 Tischgruppen á 2 Tische und je 4-5 Stühle

 

KOSTEN

  • 40,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.