Talking Food - Wissen was auf den Tisch kommt

Stand:
Die Teilnehmer:innen erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung und lernen Werbestrategien von Herstellern und Händlern kennen. Sie erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf.
TalkingFood_VZMV
Off

HINTERGRUND

Das Lebensmittelangebot ist groß – die Kaufentscheidung oft nicht leicht. Mit Werbesprüchen und ansprechender Gestaltung ihrer Produkte wollen Lebensmittelhersteller überzeugen. Auch Supermärkte haben ihre Strategien, um Verbraucher beim Einkauf zu verführen. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe von Informationen, die auf Lebensmittelverpackung nicht fehlen dürfen. Sie geben zum Beispiel Auskunft über die Zusammensetzung der Lebensmittel, deren Haltbarkeit und Nährwerte.

ZIELGRUPPE

junge Erwachsene und Teilnehmer von Bildungsmaßnahmen

 

ZIELSETZUNG

Die Teilnehemer

  • erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung
  • lernen Werbestrategien von Herstellern und Händlern kennen
  • erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf

 

KONZEPT 

In einer Einführung erfahren die Schüler, welche Informationen auf einer Lebensmittelverpackung stehen müssen und wie sie Werbung und Kennzeichnung unterscheiden können.

In einem Supermarkt wird das erworbene Wissen angewendet. Dabei nehmen die Schüler mit Hilfe eines Fragebogens verschiedene Lebensmittel genauer unter die Lupe. Ob Zutaten, Mindesthaltbarkeitsdatum, Herkunft oder Grundpreis – diese Angaben gilt es auf Produkten bzw. am Regal zu finden. Außerdem entdecken die Schüler, mit welchen Verkaufstricks die Supermärkte Kunden zum Kaufen anregen wollen.

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)
  • Genehmigung einer nahegelegen Einkaufsstätte zur Durchführung des praktischen Teils (Dauer ca. 30 min)

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.