Trendgetränke - Was ist drin ? Was ist dran?

Stand:
Die Schüler:innen werden für einen kritischen Umgang mit diesen „viel versprechenden“ Getränken sensibilisiert, bearbeiten an einzelnen „Bars“ die Themen Werbung, Inhaltsstoffe und Verpackung und erarbeiten sich Handlungsalternativen für die Getränkeauswahl.
Trendgetränke_VZMV
Off

HINTERGRUND
 

Das Angebot an sogenannten Trendgetränken wie Energy-Drinks, Mate-, Eistee- oder Sportlergetränken ist riesig.

Die Mixturen enthalten werbewirksame Substanzen wie Vitamine, Ingwer, Guarana oder Taurin daneben Zucker und andere Süßungsmittel sowie verschiedene Zusatzstoffe. Die Werbung verspricht mehr als herkömmliches Durstlöschen: mehr Fitness, mehr Fun, mehr Energy.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 7 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • werden für einen kritischen Umgang mit diesen „viel versprechenden“ Getränken sensibilisiert
  • bearbeiten an einzelnen „Bars“ die Themen Werbung, Inhaltsstoffe und Verpackung
  • erarbeiten sich Handlungsalternativen für die Getränkeauswahl

 

KONZEPT 

An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Zusammensetzung, Geschmack, Werbung sowie Umwelt- und Gebrauchseigenschaften der Verpackungen im Mittelpunkt.

Die Denk-Bar

Vergleich und Bewertung der Inhaltsstoffe von Trendgetränken; Messen des Säuregehaltes verschiedener Getränke

Die Kost-Bar

Verkosten von selbst gemixten Getränken und Errechnen von Energie- und Zuckergehalt

Die Wunder-Bar

Analyse der Werbung für Trendgetränke und Gestaltung eines eigenen Plakates oder Werbespots für ihr selbst gemixtes Getränk

Die Kick-Bar

Erarbeiten von Informationen zur Wirkung von Koffein; Berechnen des eigenen Koffeinlimits und der persönlichen Koffeinaufnahme

Die Nutz-Bar

Kennenlernen verschiedener Verpackungsarten und Unterscheidung von „Mehrweg“ und „Einweg“; Bewertung der Gebrauchseigenschaften von Getränkeverpackungen

 

ZEITBEDARF

  • 3 bis 4 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl
  • Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe

 

KOSTEN

  • 60,00 bis 80,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.