Vorträge Einkaufstrainings, Kurse

Stand:
Die Teilnehmer:innen erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung, erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller und erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich.
Bildung_BGF_Vortrag
Off

HINTERGRUND

Arbeitgeber setzen bei der Gestaltung von Gesundheitstagen auf ein breites Spektrum an Partnern. Die Verbraucherzentrale besetzt mit dem Thema „Verbraucherschutz beim Lebensmitteleinkauf“ ein für alle Betriebsangehörigen wichtiges und alltagsrelevantes Themenfeld. Die Verbraucherberatung ist dabei unabhängig von Anbieterinteressen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer

  • Erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung
  • erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller
  • erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich

 

KONZEPT

Die unten stehenden Themenvorschläge (Module) bieten wir Ihnen in Ihren oder ggf. in unseren Räumen an als:

  • Vortrag -Wissensvermittlung zu Themen aus einem oder zwei Modulen
  • Einkaufstraining - Wissensvermittlung zu Themen aus einem oder mehreren Modulen; praktische Elemente wie Quiz, Verkostungen oder Spiele; Erfahrungen austauschen und Einkaufsverhalten reflektieren
  • Kurs - Vorträge oder Einkaufstrainings individuell in einer Veranstaltungsreihe kombiniert

 

Das Thema Lebensmittelklarheit

Was Verbraucher beim Einkauf wissen sollten ist ein Basismodul und eignet sich deshalb bei Kursen besonders gut als Einführung. Hier werden die rechtlichen Grundlagen der Lebensmittelkennzeichnung erläutert. In allen anderen Modulen wird passend zum gewählten Thema kurz in die Lebensmittelkennzeichnung eingeführt.

Lebensmittelklarheit –Was Verbraucher beim Einkauf wissen sollten

  • die wichtigsten Elemente der Lebensmittelkennzeichnung
  • Irreführung und Täuschung beim Lebensmitteleinkauf

 

Ist das noch gut oder muss das weg?

  • Mindesthaltbarkeits-und Verbrauchsdatum verstehen
  • Hinweise für die Lagerung nach dem Öffnen

 

Nährwertkennzeichnung und Nährwertwerbung

  • Nährwertkennzeichnung verstehen
  • Was bedeutet Werbung wie „proteinreich“, „Kalziumquelle“, „energiereduziert“?

 

Durchblick im Labeldschungel

  • Label, Siegel, Zeichen auf Lebensmittelverpackungen verstehen
  • Was bedeuten „Bio“, „Fair“, „ohne Gentechnik“ oder der Nutriscore?

 

Woher kommen unsere Lebensmittel?

  • Pflichtkennzeichnung und freiwillige Herkunftsangaben
  • Was steckt hinter „aus der Region“, „Heimat“ oder „von hier“?

 

Ist Gesundheit käuflich?

  • Werbung mit Gesundheitsversprechen
  • Sinn und Unsinn von angereicherten Lebensmitteln (z.B. Säfte mit Vitaminzusatz) und Nahrungsergänzungsmitteln

 

Fett-und Zuckerfalle Supermarkt

  • Versteckte Fette und Zucker in Lebensmitteln
  • fett-und zuckerarme Alternativen erkennen

 

Mehr Durchblick beim Einkauf von Fleisch

  • Pflichtkennzeichnung bei Fleisch
  • Haltungskennzeichnung oder Tierwohllabel –Wo ist der Unterschied?

 

Moderne Getränke –Fitness, Wellness, Energy?

  • Werbung und Wirklichkeit
  • Zutaten und Nährwerte einschätzen

 

Superfood –super gut?

  • Trendlebensmittel mit Gesundheitsversprechen
  • Was bringen Hanfprodukte, Chia oder Kokosöl?

 

Vegetarisch und vegane  Ersatzprodukte –besser als das Original?

  • Zutaten und Nährwerte von tierischen Lebensmitteln und deren Ersatzprodukten
  • Kennzeichnung und Werbung

 

Fit und gut drauf mit Sportlerlebensmitteln?

  • Zutaten, Nährwerte und Werbung
  • Was bringen Eiweißshakes, Kohlenhydratgele oder Energieriegel?

 

Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln

  • Werbung für Nahrungsergänzungsmittel kritisch hinterfragen
  • Wann können sie sinnvoll sein? Welche Risiken gibt es?

 

Onlinehandel mit Lebensmitteln

  • Lieferdienste von Supermärkten, Kochboxen oder Online-Fachhändler
  • Was ist anders als im Supermarkt?

 

Essen- aber sicher!

  • Wer ist verantwortlich und wie funktioniert die Lebensmittelüberwachung?
  • Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln kennen und vermeiden

 

Das Einmaleins der Lebensmittelhygiene

  • Hygiene bei Lebensmitteleinkauf, -Transport, -Lagerung und –Zubereitung
  • Welche Lebensmittelsind besonders empfindlich?

 

Schön verpackt, um welchen Preis?

  • Vor-und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien
  • Wohin damit? Verpackungen weiter nutzen oder richtig entsorgen

 

Manche mögen‘s nicht heiß!

  • Kennzeichnung von Küchenutensilien verstehen
  • Bambus, Bienenwachstücher oder Biokunststoff -Alternativen zu Plastik?

 

ZEITBEDARF

nach Vereinbarung

VORAUSSETZUNGEN

Raum mit Projektionswand Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)

KOSTEN

  • Vorträge ab 40,00 € pro Stunde
  • Einkaufstrainings und Kurse nach Vereinbarung
  •  

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.