Energieberatung und neues Projekt der Verbraucherzentrale MV auf der Ostseemesse

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale M-V informiert vom 05. bis 9. März 2025 zu aktuellen Themen wie Energieeinsparung und Erneuerbare Energien. An zwei Tagen ist außerdem das Projekt „Verbraucherschutz vor Ort – Den Rostocker Nordwesten stärken!“ mit dabei.
Messestand von der Verbraucherzentrale
Off

Vom Mittwoch den 5. März bis Sonntag den 9. März 2025 findet die beliebte Verbrauchermesse „Ostseemesse“ in Rostock statt. Die Besucher:innen können sich am Stand der Energieberatung auf unabhängige und kompetente Informationen zu vielen aktuellen Energiethemen freuen. Von Schimmelvorsorge über Heiz- und Stromkosteneinsparung bis hin zu Erneuerbare Energien und Wärmedämmung ist einiges dabei. 

 

Am Mittwoch und am Freitag wird der Infostand zusätzlich von einer Mitarbeiterin aus einem spannenden neuen Projekt der Verbraucherzentrale betreut. Das neue Projekt heißt „Verbraucherschutz vor Ort – Den Rostocker Nordwesten stärken!“. Thematisch wird schwerpunktmäßig zu allen Beratungsbereichen der Verbraucherzentrale informiert. Vorrangig geht es darum Problemlagen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Besondere Zielgruppe sind die sog. „verletzlichen Verbraucher“, d.h. Menschen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf. Aus einem Modellprojekt für Rostock Groß Klein erwachsen, kümmern sich die Kollegen nun um 5 Stadtteile im Rostocker Nordwesten Lichtenhagen, Lütten Klein, Evershagen, Groß Klein und Schmarl.

Die Besucherzeiten der Ostseemesse sind täglich von 10 – 18 Uhr.

Veranstaltungsort:

Hansemesse Rostock
Zur Hansemesse 1 - 2
18106 Rostock

 

Für Anfragen der Redaktionen:

Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.