Gut Beraten Energie sparen

Pressemitteilung vom
Energiesparen gewinnt mit zunehmenden Preisen für Heizenergie und Strom an Bedeutung. Die gute Nachricht: Haushalte mit hohen Energiekosten können diese verringern, oft sogar mit einfachen Maßnahmen. Die Frage ist nur wo und wie. Antworten hat in vielen Fällen eine Energieberatung.
eine Tafel auf dem ein Haus gemalt wurde
Off

Die aktuelle Heizsaison beginnt gerade. Wer in den vergangenen Wintern hohe Heizkosten hatte, kann das in dem nun folgenden ändern, und zwar ohne gleich eine neue Heizung einbauen zu müssen. Viele – auch neuere – Heizungsanlagen könnten besser eingestellt sein. Die häufigste Folge: Der Verbrauch ist zu hoch. Mit wenigen Einstellungen an der Heizungsregelung und den Heizkörperthermostate kann der Verbrauch reduziert und die Kosten gesenkt werden. 

Ebenfalls hilfreich sind einfache Maßnahmen, die noch vor den ersten richtig kalten Tagen den Verbrauch merklich senken helfen: Dazu gehört etwa die nachträgliche Wärmedämmung von Rohrleitungen im Keller.

Diese und weitere Hinweise erhalten Haushalte in der Regel von der Energieberaterin oder vom Energieberater. Dabei gibt es viele hilfreiche Tipps, ohne, dass sofort eine neue Heizung eingebaut werden muss.

Das Thema „Heizungstausch“ ist trotzdem in aller Munde. Grund dafür ist meistens die notwendige Umstellung der Raumheizung auf erneuerbare Energien. Aber auch eine neue Heizung ist nicht von allein sparsam, und es gibt viel zu beachten. Angefangen beim geeigneten Aufstellort über die richtige Dimensionierung bis hin zu sinnvollen Ergänzungen wie etwa nachträglichen Wärmedämmungen. Wer sich zuvor beraten lässt, vermeidet kostspielige Fehler.

Das gleiche gilt für diejenigen, die ihr Haus sanieren wollen. Auch, wenn nachträgliche Wärmedämmungen oder neue Fenster die Heizkosten eines Gebäudes beträchtlich verringern können, ist nicht jede Maßnahme gleichermaßen geeignet. Wer sich beraten lässt, weiß mehr. Etwa welche Wärmedämmung unter das Dach gehört oder an welchen Stellen Wärmebrücken vermieden werden müssen.

Die Energieberatung in den bundesweit fast 1.000 Beratungsstellen der Verbraucherzentralen hilft in diesen Fällen und zwar kostenfrei. Ebenfalls unentgeltlich gibt es bei der Verbraucherzentrale Beratungen online, per Telefon oder Video. Termine können unter 0800 - 809 802 400 vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

 

Für Anfragen der Redaktionen:

Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.