Kostenlose Online-Vorträge der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale veranstaltet Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher über wichtige Energiethemen interaktiv zu informieren.
Off

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale veranstaltet Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher über wichtige Energiethemen interaktiv zu informieren. Anmeldung unter: verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege/ .

Fördermittel fürs Haus: 30. April und 18. Juni 2020, 17:30 bis 18:15 Uhr
Schwerpunkt des Vortrages sind die bundesweit gültigen Förderprogramme zur Förderung einer neuen Heizungsanlage und zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle (Dach, Außenwand, oberste Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster). Dieser Vortrag ist vor allem für private Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter und Kaufinteressenten geeignet.

Wärmeschutz im Altbau und Denkmal: 12. Mai 2020, 18:30 bis 19:30 Uhr
Im interaktiven Online-Vortrag werden Maßnahmen zum Wärmeschutz von Wohnhäusern (Altbau und Denkmal) vorgestellt. Inhalt sind auch Aspekte, die vor der Beauftragung von Planungsleistungen beachten werden sollten. Zusätzlich lernt man die entsprechenden Förderprogramme des Bundes kennen. Der Online-Vortrag ist vor allem für Hauseigentümer geeignet. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Neben den Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch eine individuelle Beratung an. Sie findet zurzeit hauptsächlich online und telefonisch statt. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

 

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.