Weltverbrauchertag 2025 - Zusammen handeln. Einander stärken.

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern setzt Zeichen für Verbraucherrechte und fairen Konsum
zwei Frauen und zwei Männer
Off

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Jahr 2024 rund 36.000 Verbraucherkontakte – ein klares Zeichen für den anhaltenden Bedarf an Information und Beratung. Zum Weltverbrauchertag am 15. März stellt sie daher die Stärkung der Verbraucherrechte und praxisnahe Unterstützung in den Fokus.

Die tägliche Beratung in den vier Beratungsstellen zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Besonders Finanzthemen nehmen eine bedeutende Rolle ein – knapp 48 % aller Anfragen im vergangenen Jahr betrafen Prämiensparverträge, Girokonten und Versicherungen. Doch das Spektrum reicht weiter – von zweifelhaften Inkassoforderungen bis hin zu betrügerischen Online-Shops.

Um gezielte Unterstützung zu bieten, setzt die Verbraucherzentrale neben der persönlichen Beratung vor Ort auch auf digitale Hilfsmittel wie den Inkasso-Check, den Fakeshop-Finder und das neue Online-Tool Internetkriminalität.

Hintergrund zum Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, an dem auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam gemacht wird. Er findet seit 1983 jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentrale nutzt den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten.

 

Für weitere Informationen 

Wiebke Cornelius
Vorständin | Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.