Weltverbrauchertag 2025 - Zusammen handeln. Einander stärken.

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern setzt Zeichen für Verbraucherrechte und fairen Konsum
zwei Frauen und zwei Männer
Off

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Jahr 2024 rund 36.000 Verbraucherkontakte – ein klares Zeichen für den anhaltenden Bedarf an Information und Beratung. Zum Weltverbrauchertag am 15. März stellt sie daher die Stärkung der Verbraucherrechte und praxisnahe Unterstützung in den Fokus.

Die tägliche Beratung in den vier Beratungsstellen zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Besonders Finanzthemen nehmen eine bedeutende Rolle ein – knapp 48 % aller Anfragen im vergangenen Jahr betrafen Prämiensparverträge, Girokonten und Versicherungen. Doch das Spektrum reicht weiter – von zweifelhaften Inkassoforderungen bis hin zu betrügerischen Online-Shops.

Um gezielte Unterstützung zu bieten, setzt die Verbraucherzentrale neben der persönlichen Beratung vor Ort auch auf digitale Hilfsmittel wie den Inkasso-Check, den Fakeshop-Finder und das neue Online-Tool Internetkriminalität.

Hintergrund zum Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, an dem auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam gemacht wird. Er findet seit 1983 jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentrale nutzt den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten.

 

Für weitere Informationen 

Wiebke Cornelius
Vorständin | Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.